Grünen-Fraktion fordert Gedenktafeln an NS-Bauten

In Bayern stehen Hunderte NS-Bauten, die von Staatsregierung und Behörden weiter genutzt werden. Hinweise auf die historische Bedeutung fehlen in aller Regel. Das wird vorerst auch so bleiben.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im früheren Führerbau ist die Musikhochschule untergebracht.
dpa Im früheren Führerbau ist die Musikhochschule untergebracht.

München - Die vielen NS-Bauten im Eigentum des Freistaats werden nicht für die Öffentlichkeit kenntlich gemacht. Die Grünen scheiterten am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Landtags mit der Forderung, dass die Staatsregierung das Anbringen von Gedenktafeln an staatlichen Gebäuden zumindest prüfen solle. Doch das ging CSU, SPD und Freien Wählern zu weit. Das Argument: Es stehen so viele Bauten in Bayern in Verbindung mit der NS-Zeit, dass niemand wisse, wo man anfangen und aufhören solle. "Das ist nach meinem Dafürhalten uferlos", sagte der stellvertretende Ausschussvorsitzende Oliver Jörg (CSU).

Lesen Sie hier: Rechtsextreme in München - Ihre Taten, ihr Netzwerk

Urheber der Gedenktafelidee ist der Grünen-Abgeordnete Sepp Dürr. Sein Ausgangspunkt ist, dass in München und anderswo viele NS-Bauten weiter genutzt werden, ohne dass deren historischer Bezug für die Besucher sichtbar wäre.

Beispiele gibt es allein in München zuhauf: Die Musikhochschule ist im sogenannten Führerbau untergebracht, in dem 1938 das Münchner Abkommen unterzeichnet wurde. Agrarminister Helmut Brunner führt seine Amtsgeschäfte im ehemaligen NS-Zentralministerium, Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (beide CSU) residiert im ehemaligen Luftgaukommando Süd, an dessen Fassade bis heute gemörtelte Stahlhelme angebracht sind.

Lesen Sie hier: Immer wieder Sachsen - Wie rechts ist Ostdeutschland?

"Mir geht's nicht darum, Aufarbeitungsorgien bis in die letzte Verästelung zu machen", sagte Dürr. Er wolle sich auf die bedeutenden Bauten konzentrieren. "Es kann nicht sein, dass staatliche Gebäude zwölf Jahre der Geschichte einfach ausblenden." Doch auch SPD und Freie Wähler sind skeptisch. "Das lässt sich nicht eingrenzen", sagte der Ausschussvorsitzende Michael Piazolo (Freie Wähler). Der frühere Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU) erklärte, dass er die NS-Zeit im Vergleich zur übrigen deutschen Geschichte nicht übermäßig hervorheben wolle: "Es soll nicht die ganze deutsche Geschichte davon abhängen, dass wir zwölf Jahre üblen Unfug gemacht haben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.