Grün-Rot will Solaranlage auf Hauptbahnhof-Dach bauen

Die Rathauskoalition beantragt, eine Solaranlage auf das Dach des Münchner Hauptbahnhofs zu bauen. Es könnte wohl die größte zusammenhängende Fläche für eine Solaranlage in der Innenstadt sein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein älteres Bild vom Münchner Hauptbahnhof – samt Flachdach.
Ein älteres Bild vom Münchner Hauptbahnhof – samt Flachdach. © imago/blickwinkel

München - Es ist eines der Mega-Bauprojekte in München: Der Hauptbahnhof wird komplett saniert und umgebaut, 2030 soll der Umbau abgeschlossen sein.

Die Gleishalle bleibt von dem Neubau aber unberührt. Doch die Stadtratsfraktion von SPD/Volt und der Grünen – Rosa Liste sehen auch hier großes ökologisches Sanierungspotenzial. Denn auf dem Flachdach über den Gleisen könnte eine große Solarstromanlage installiert werden.

Lesen Sie auch

Kann die Deutsche Bahn zum Bau von Solaranlage am Münchner Hauptbahnhof verpflichtet werden?

Zuständig ist dafür nicht die Stadt, sondern die Deutsche Bahn. Grün-rot fordert nun Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf, sich in Gesprächen mit der Bahn für eine solche Photovoltaik-Anlage stark zu machen. Zudem solle das Planungsreferat rechtlich prüfen, ob die Deutsche Bahn möglicherweise auch zum Bau einer solchen Anlage verpflichtet werden kann.

Bisher ist der Bau einer Solaranlage auf dem Dach aus statischen Gründen nicht vorgesehen, schreiben die Fraktionen in ihrem gemeinsamen Stadtratsantrag. Das sei nicht akzeptabel, weil es sich bei der Fläche gegebenenfalls "um die größte zusammenhängende Fläche für eine mögliche Solaranlage in der Münchner Innenstadt" handle.

Eine Solaranlage auf einem Bahnhof wäre kein Novum. Am Berliner Hauptbahnhof wurde das Glasdach um 780 Photovoltaik-Module ergänzt. Pro Jahr liefert diese Anlage laut Bahn 160.000 Kilowattstunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boandlkramer am 27.05.2022 10:54 Uhr / Bewertung:

    Grundsätzlich eine gute Idee. Falls es Denkmalschutz und Statik hergeben. Aber das hat halt die Bahn zu entscheiden und nicht die grünen Stadträte in München.

  • Giesing am 26.05.2022 23:09 Uhr / Bewertung:

    Das wäre lange überfällig. Fragt sich nur, wieso die staatliche Bahn, welche der rot/grünen Regierung untersteht, dies nicht einfach macht...

  • HiggsBoson am 26.05.2022 11:59 Uhr / Bewertung:

    Warum nicht Solar UND Dachbegrünung bzw einen zugänglichen Park. Statisch sollte das machbar sein und hätte einen riesen Nutzen auch für das Mikroklima in der Stadt und Lebensraum.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.