Glasfasernetz in München: Schnelles Internet außerhalb des Mittleren Rings
München - Blitzschnell downloaden, Daten versenden oder Videos streamen – die Bewohner im Luitpoldpark, der Infanteriestraße, Laim-Ost, Obersendling- Ost, Messestadt Riem und Freiham sowie Neuhadern-Ost können sich in absehbarer Zukunft auf Highspeed-Internet freuen. Die Stadtwerke treiben ab dem Frühjahr den Ausbau des Münchner Glasfasernetzes voran.
2014 hatten die Stadtwerke mit ihrem Tochterunternehmen M-net begonnen, Münchner Haushalten einen Breitband-Internetanschluss zu ermöglichen. Zunächst profitierten allerdings nur die Stadtteile innerhalb des Mittleren Rings. In der Innenstadt reichen die Glasfaserleitungen seit 2015 bis in die einzelnen Häuser und Wohnungen – München wurde damals zum Vorreiter mit der weltweit modernsten Breitbandtechnologie.
Dann begann im Sommer 2016 der Ausbau auch im Hasenbergl und in Harthof, die Arbeiten dort werden in diesem Jahr fortgesetzt. In den kommenden Tagen soll zeitgleich die Erschließung der neuen Gebiete beginnen, nur in Neuhadern-Ost starten die Arbeiten erst im Juli. Eine Detail-Ansicht für die sieben neuen Glasfaser-Gebiete gibt es online.
Diese Gebiete profitieren von der Ausbauoffensive 2017. Quelle: SWM
Das Ziel: Schnelles Internet für 70 Prozent der Stadt
Bis 2021 werden so insegsamt 35.000 neue Gebäude erschlossen – und damit 230.000 Wohneinheiten. Insgesamt stehen dann 70 Prozent der Münchner Haushalte und Gewerbebetriebe Highspeed-Internet zur Verfügung. Langfristig wollen die Stadtwerke das Glasfasernetz flächendeckend über ganz München verteilen.
Lesen Sie auch: Obacht, Stau! Wann in München 2017 wo gebuddelt wird
- Themen:
- Stadtwerke München