Die Baustellen 2017 - wann in München wo gebuddelt wird
Die Geduld der Autofahrer steht heuer ordentlich auf den Prüfstand: Wir zeigen, an welchen Straßen gewerkelt wird und wo die größten Baustellen sind.
München - Aufgerissen für Glasfaserkabel, provisorisch neu geführt, einspurig verengt oder gleich ganz gesperrt: den Münchner Straßen gehts an den Kragen. Betroffen sind vor allem die Autofahrer, die heuer in so mancher langsam dahinkriechender und sich verknotender Blechschlange ihre Geduld werden beweisen müssen.
Das sind die schlimmsten Baustellen des Jahres
Die Dauerbaustelle der aktuellen Stunde ist bereits seit Herbst in Betrieb und liegt unter dem Altstadtring. Am Oskar-von-Miller-Ring fallen wegen Fernwärmeleitungen zwischen Ende Februar und Anfang August einzelne Spuren weg, außerdem gibt es Behinderungen an der Gabelsberger- und Brienner Straße. Richtig lang dauert’s noch bei den Bauarbeiten für die neue Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring: bis Ende 2018. Hier entfällt eine Fahrspur je Richtung.
Oskar-von-Miller-Ring: Hier fallen Spuren weg. Foto: Daniel Loeper
Zur Vorbereitung für den zweiten S-Bahn-Tunnel verlegen die Stadtwerke (SWM) und die Deutsche Bahn Fernwärme- und Fernkälteleitungen, sowie einen Abwasserkanal. „Fernwärmeleitungen betreffen den Verkehr besonders, denn dafür müssen wir die Fahrbahn aufreißen“, warnt SWM-Sprecher Christian Miehling. Bis Februar ist am Bahnhofplatz die Durchfahrt von der Arnulfstraße zur Bayerstraße gesperrt. Dort ist seit Montag. 9. Januar, nur je eine Fahrspur frei.
Sendlinger-Tor-Platz: An diesem Verkehrsknotenpunkt zu Füßen der Matthäuskirche wird es heuer so richtig eng. Foto: AZ-Archiv
Richtig spannend wird die provisorische Verkehrsführung am Sendlinger Tor, wo der U-Bahnhof runderneuert wird: Hier wird ab April ein Interims-Kreisel eingerichtet. In Richtung Norden fährt es sich wie gewohnt, in südlicher Richtung werden die Autos auf die Lindwurmstraße geleitet. Ende: 2018 in Sicht.
Nachdem das gefühlte Jahrhundertprojekt Luise-Kiesselbach-Tunnel abgeschlossen ist, muss jetzt noch die Oberfläche wieder hergestellt werden. Im Zuge der Garmischer Straße gibt es nur je eine Fahrspur, bis Ende des Jahres werden außerdem die Randbereiche und Seitenstraßen hergestellt.
Wo die Dachauer Straße die Sand- und die Gabelsbergerstraße kreuzt, wird saniert: Von Juli bis Mitte September gibt’s nur eine Spur pro Richtung – nachts entfallen Abbiegemöglichkeiten.
Die gleichen Einschränkungen gelten in dem Zeitraum an der Hanauer Straße. Hier wird die Oberfläche am U-Bahnhof Westfriedhof wiederhergestellt, an der Baldurstraße: Gleisarbeiten.
Aufgrund einer privaten Gebäudesanierung zwischen Raintaler und Grünwalder Straße ist die rechte Fahrspur der Tegernseer Landstraße bis Mitte des Jahres gesperrt und die Rechtsabbiegerspur stadteinwärts stark verkürzt.
Von Juli bis Mitte September wird die Züricher Straße zwischen Forstenrieder Allee und Drygalskiallee saniert. Wie die Verkehrsführung hier aussehen soll, ist derzeit aber noch nicht klar.
Ebenfalls saniert wird die Lagerhaus- bis Isartalstraße. Hier kommt es während der Arbeiten von August bis September vereinzelt zu Fahrspurverengungen.
Stiglmaierplatz: Hier gibt’s neue Gleise. Foto: Sigi Müller
Von April bis Juni wird’s an der Landsberger Straße zwischen Martin-Greif- und Holzapfelstraße eng, weil die Tramgleise erneuert werden. Bis März ist die Barthstraße im Einmündungsbereich der Barthstraße gesperrt und nördlich der Guldeinstraße eine Sackgasse. Von August bis Mitte September werden die Trambahngleise am Stiglmaierplatz erneuert – dann wird’s auf der Seidlstraße wieder mal so richtig eng. Und in Abstimmung mit dem Baubeginn zur Tram-Westtangete könnte es während der Sommerferien Sperrungen am Laimer Kreisel geben – Fahrbahnsanierung!
Die Truderinger Straße bleibt wegen der Bauarbeiten zwischen der Hultschiner- und Einsteinstraße noch bis Ende des Jahres Einbahnstraße.
Zwischen der Friedenheimer Brücke und der Arnulfstraße baut die Stadt die Wilhelm-Hale-Straße um, bis Ende des Jahres bleibt nur eine Fahrspur je Richtung frei.
Eng wird’s auch im Norden an der Baustelle an der Lilienthalallee am Brückenanschluss über den Nordring. Sie ist von Mitte April bis Ende Juli einspurig passierbar.
Neue Fernwärmeleitungen in der Westendstraße sorgen für eine Sperrung der Bahnunterführung von März an bis zum Jahresende. Obacht: Hier muss auch der Bus 62 seine Route ändern.
Am Mariahilfplatz in der Au wird die Falkenstraße saniert und ist in den Pfingstferien komplett gesperrt. Die Arbeiten dauern insgesamt bis Ende Juni.
Und hier wird für's Glasfasernetz gebuddelt
Heuer verlegen die SWM außerdem rund 200 Kilometer Glasfaserkabel. „Solche Arbeiten stören den Verkehr aber mit am wenigsten, denn die Kabel werden meist im Gehweg verlegt“, sagt SWM-Sprecher Christian Miehling. Zu Behinderungen kommt es aber, wenn eine Straße gekreuzt oder ein Radweg auf die Fahrbahn verlegt werden muss. Lücken werden am Luitpoldpark und an der Infanteriestraße im Bereich der Luitpoldkaserne geschlossen, neu ans Netz kommen die Messestadt Riem und jeweils die östlichen Teile von Obermenzing, Freiham, Laim und Neuhausen.