Genug ist genug: München 72-Betreiber kritisiert Aiwanger und Dehoga

Der Wirt vom "München 72" kritisiert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wegen der neuesten Corona-Maßnahmen. Auslöser: Das Formular für die Gäste.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Blick ins "München 72" in der Holzstraße. (Archivbild)
Daniel von Loeper Ein Blick ins "München 72" in der Holzstraße. (Archivbild)

München - "Hubsi, wir sind Hendlverkäufer, keine Wohnungsverkäufer." Es sind markige Worte, die Thomas Zufall wählt.

In seinem neuesten Facebook-Posting wendet sich der Wirt der Bar "München 72" an Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und den Gaststättenverband Dehoga Bayern – und übt dabei scharfe Kritik!

Wirt: Neues Formular "einfach nur absurd"

Seit vergangenem Montag darf Zufall seine Gäste auch wieder im Innenbereich seiner Bar empfangen. Mit den neuen Lockerungen kommen allerdings auch weitere Maßnahmen hinzu. Auslöser für die Wutrede ist das neue Formular, welches Gäste beim Besuch des Lokals ausfüllen müssen und am Dienstag von der Dehoga verschickt wurde. Der Wirt findet das neue Registrierungsformular "einfach nur absurd". Um seinen Standpunkt zu unterstreichen, veröffentlichte er auch Bilder des zweiseitigen Papiers.

Es scheint, als hätte der Wirt nun genug, denn wie er betont, habe er bis jetzt keine Probleme mit den Corona-Regeln für den Gastro-Bereich gehabt. "Ich habe bisher alles mitgetragen, alle Maßnahmen, alle Verordnungen, habe das Hygienekonzept der Dehoga trotz Bedenken mitgetragen, ich halte die Eindämmung von Corona für sehr wichtig. Aber meine Existenz und die meiner Mitarbeiter auch", schreibt er im Facebook-Beitrag.

Barbetreiber mit Appell an Aiwanger

Zufall befürchtet, dass die Politik die Gastronomie durch die strengen Maßnahmen "vollends gegen die Wand fahren" könnte. Er zieht einen Vergleich zum Gärtnerplatz, wo sich derzeit vor allem am Wochenende besonders viele Menschen tummeln. Weil hier in der Vergangenheit auch immer wieder nicht der Abstand eingehalten und weitere Regelungen missachtet wurden, musste die Polizei immer wieder einschreiten.

"Wer einmal an einem Freitag Abend auf dem Gärtnerplatz in München war, weiß wie absurd Abstandregelungen, Haushaltsregelungen, Registrierungen, Hygienekonzepte, Desinfizierverordnungen sind (Wird das Dixiklo für 600 Personen am Abend mal desinfiziert von der Stadt?)"

Der Wirt vom "München 72" schließt mit einer klaren Botschaft an Aiwanger: "Genug ist genug, hört auf mit weiterer Drangsalierungen, es ist im Moment schon schwer genug!"

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Lesen Sie auch: Lockerungen bei Außengastronomie nur schwer umzusetzen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.