"Geile Bodenbeläge": Stadtrat-Streit um Handwerkerfirma

Für rund 32 Millionen Euro lässt die Stadt derzeit das "Förderzentrum Nymphenburg" bauen. Dass einige dieser Gelder an ein Unternehmen mit schlüpfriger Werbung gehen, ist den Grünen ein Dorn im Auge.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch auf der Homepage der Firma Holschbach Fussbodentechnik ist die umstrittene Werbung zu finden.
Holschbach Fussbodentechnik Auch auf der Homepage der Firma Holschbach Fussbodentechnik ist die umstrittene Werbung zu finden.

Für rund 32 Millionen Euro lässt die Stadt derzeit das "Förderzentrum Nymphenburg" für die Versorgung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bauen. Dass einige dieser Gelder an ein Unternehmen mit schlüpfriger Werbung gehen, ist den Grünen ein Dorn im Auge.

München – Bei dem Projekt hat die Stadt den Auftrag für den Bodenbelag an eine Firma vergeben, die auf ihren Fahrzeugen und im Internet mit dem Spruch "Wir machen geile Bodenbeläge" wirbt. Zusätzlich räkelt sich dabei eine nackte Frau auf besagtem Boden. Die Grünen-Stadträtin Lydia Dietrich bezeichnet diesen Auftritt der Firma Holschbach Fussbodentechnik als einen "besonders krassen Fall frauenfeindlicher Werbung".

Das sah Ende 2009 auch schon der Deutsche Werberat so und rügte das Unternehmen aus dem Bergischen Land. In der Begründung hieß es damals, dass "die Gleichstellung von Geilen Bodenbelägen mit der offensichtlich sexuell gemeinten Darstellung der Frau das weibliche Geschlecht in nicht hinnehmbarer Weise demütigt". Geschäftsführer Marco Holschbach ließ sich dadurch jedoch nicht irritieren – die Werbekampagne läuft bis heute unverändert weiter.

Lesen Sie auch: Obersendling - Nachbarn wehren sich gegen Puff

Stadträtin Dietrich will nun wissen, ob die Vorgaben der Stadt zu sittenwidriger Werbung auch bei Vergaben öffentlicher Aufträge eingehalten werden müssen und zu welchem Ergebnis die Prüfung bei diesem Auftrag geführt hat. Sie fragt in ihrer Pressmitteilung außerdem, wie oft in den vergangenen zwei Jahren Werbung oder mögliche Auftragsnehmer wegen Sittenwidrigkeit abgelehnt wurden.

Lydia Dietrich: "Es kann nicht angehen, dass Baufirmen im städtischen Auftrag mit derart sexistischer Werbung durch die Stadt kurven und städtische Baustellen als Bildfläche für ihre menschenverachtendes Frauenbild nutzen."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.