"Geht um Leben und Tod": Großstreiktag an den Unikliniken in München

Am Dienstag stehen Teile der Münchner Unikliniken still: Tausende Mitarbeiter des Freistaats treten in den Streik. Der Grund? Sie fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt und verbesserte Arbeitsbedingungen. Das wird Auswirkungen für Patienten haben.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
8349 Unterschriften von Uniklinik-Mitarbeitern stehen auf diesem Mega-Plakat. Sie fordern in einer Verdi-Petition vom Freistaat deutlich höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.
8349 Unterschriften von Uniklinik-Mitarbeitern stehen auf diesem Mega-Plakat. Sie fordern in einer Verdi-Petition vom Freistaat deutlich höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. © Bernd Wackerbauer

München - Es wird laut am Dienstag am Odeonsplatz, die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kündigt einen Großstreik an (der sich teils auch in den Mittwoch hinein zieht). Ab 10.30 Uhr wollen sich Tausende Beschäftigte des Freistaats Bayern vor der Feldherrnhalle versammeln, um für mehr Gehalt zu kämpfen – denn ihre Löhne liegen teils deutlich unter dem, was Kollegen in vergleichbaren Häusern bei Städten und Gemeinden verdienen. Der Demozug marschiert zunächst durchs Univiertel und kehrt bis 12 Uhr zurück. Dann startet die Großkundgebung am Odeonsplatz.

Ihrem Frust Luft machen vor allem Beschäftigte der Münchner Universitätskliniken (Großhadern, Innenstadt, Rechts der Isar und Herzzentrum), aber auch von Staatstheatern, Hochschulen, Archiven, Museen, Jugendeinrichtungen und aus bayerischen Behörden. Verdi fordert 10,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 500 Euro, Azubis sollen 200 Euro mehr bekommen. Am Donnerstag steht die nächste Verhandlungsrunde mit dem Freistaat an. Kurzfristig angeschlossen haben sich auch Mitarbeiter im Einzel- und Großhandel (Edeka, Rewe, Lidl, Ikea, Zara und H & M), für sie laufen die Tarifverhandlungen schon seit sieben Monaten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Großer Frust bei Beschäftigten im Uniklinikum München: Hohe Streikbereitschaft erwartet

Gerade im Klinikum der Münchner LMU mit rund 10.000 Mitarbeitern sei der Frust groß – und die Streikbereitschaft, heißt es bei der Gewerkschaft. Mit Uniklinik-Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern haben sie für die Verdi-Petition "Gebraucht, beklatscht, aber bestimmt nicht weiter so" 8349 Unterschriften gesammelt, mit denen sie höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen fordern.

"Ich habe meine Passion gefunden, ich leiste enorm gute Arbeit, ich brenne für meinen Job", erklärte etwa die Arzthelferin Iris Freytag (30) bei einer Versammlung am Freitag im Hansahaus, "aber ich will nicht mehr für den Job verbrennen." Sie ist seit zehn Jahren im Beruf, arbeitet seit fünf Jahren im Herzkatheterlabor der LMU, Vollzeit, auch nachts, im Schichtdienst, für brutto rund 3200 Euro. "Da geht es um Leben und Tod, aber ich kann von meinem Einkommen nicht alle Rechnungen bezahlen."

Iris Freytag arbeitet an der Uniklinik, sie sagt, sie will sich nicht mehr für den Job verbrennen.
Iris Freytag arbeitet an der Uniklinik, sie sagt, sie will sich nicht mehr für den Job verbrennen. © Bernd Wackerbauer

Ähnlich seien die Freistaats-Gehälter in der Krankenpflege oder der Ergotherapie. Eine Pflegerin, ist bei der Versammlung zu hören, gehe mit brutto 3400 Euro heim, inklusive aller Zulagen. Und ein Sterilisationsassistent, ohne den nicht operiert werden kann, müsse sogar mit 2300 Euro brutto in Vollzeit auskommen.

Kranken- und OP-Schwestern im Ausstand: Diese Einschränkungen kommen auf Patienten in München zu

Dass übrigens niemand aus dem bayerischen Kabinett Zeit finden wollte, diesen riesigen Stapel Unterschriften am Freitag persönlich entgegenzunehmen, bringt die Uniklinik-Mitarbeiter doppelt auf. Stellvertretend nahmen am Freitag die Landtagsabgeordneten Ruth Waldmann (SPD) und Florian Siekmann (Grüne) den Papierstapel mit - und versprachen Unterstützung.

Landtagsabgeordneter Florian Siekmann (Grüne, vl.) und die Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann (SPD) nehmen von Verdi-Funktionären Robert Hinke und Martin Schmalzbauer die Unterschriftensammlung an.
Landtagsabgeordneter Florian Siekmann (Grüne, vl.) und die Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann (SPD) nehmen von Verdi-Funktionären Robert Hinke und Martin Schmalzbauer die Unterschriftensammlung an. © Bernd Wackerbauer

Auf Patienten in München kommen nun am Dienstag und Mittwoch einige Einschränkungen zu: In den LMU-Kliniken am Standort Großhadern und Innenstadt bestreiken Kranken- und OP-Schwestern, Pfleger, Hol- und Bringdienste, Essensausfahrer, Physiotherapeuten und andere alle Arbeitsschichten.

Vier Stationen (wie in der Psychiatrie und der Herzchirurgie) werden geschlossen sein. Auch 30 von 40 Operationssälen können nicht in Betrieb genommen werden. "Das heißt, dass für diese Tage geplante Operationen verschoben und auch keine neuen Patienten aufgenommen werden", heißt es bei Verdi. Selbstverständlich laufe ein Notdienst, "es werden keine Patienten in Gefahr gebracht". Am Mittwoch wollen sich rund 400 Streikende in der Pfarrkirche St. Rupert im Westend versammeln.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.