Gegen das Roller-Chaos: Was die Stadt München nun im Olympiapark plant

So will Grün-Rot wild abgestellte Roller und zugeparkte Wiesen im Olympiapark in München verhindern.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
46  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Roller parken rund um den Olympiapark oft kreuz- und quer. Die Grünen wollen das ändern.
Roller parken rund um den Olympiapark oft kreuz- und quer. Die Grünen wollen das ändern. © Grüne

München - Taylor Swift, Coldplay, Andreas Gabalier – sind nur ein paar der Stars, die diesen Sommer Tausende ins Olympiastadion locken. Nicht alle von ihnen kommen zu Fuß – allerdings ist um den Olympiapark auch ein Wohngebiet.

Neue Parkzonen für E-Roller im Olympiapark in München

Grüne und SPD wollen die Anwohner entlasten und machen dafür in mehreren Anträgen Vorschläge. Mit einem wollen sie erreichen, dass E-Scooter ordentlich abgestellt werden. Die Olympiapark GmbH soll Parkzonen für die Tretroller schaffen, heißt es in einer Mitteilung der Grünen.

Bis zu diesen Abstellflächen sollen Nutzer fahren dürfen. Bislang sind E-Scooter laut der Grünen im Olympiapark verboten, was dazu führt, dass diese wild am Rand des Parks abgestellt werden. Verbesserungen fordert die Koalition auch für das Gebiet rund um die Allianz Arena: Die Verwaltung soll auch dafür ein Parkkonzept für E-Scooter entwerfen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nur noch Anwohner sollen in die Wohngebiete fahren

Im Sommer soll in mehr Wohngebieten beim Olympiapark ein Einfahrverbot gelten. Das heißt: Nur Anlieger dürfen mit dem Auto einfahren und parken.

Zudem soll das Baureferat die Grünflächen rund um Olympiapark und Allianz Arena so gestalten, dass das Wildparken verhindert wird. "Wir wollen die Menschen vor Ort entlasten", sagt Grünen-Stadtrat Florian Schönemann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
46 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 24.05.2024 22:20 Uhr / Bewertung:

    ihr möchtet, daß Verbot von Leih-E-Shooter eingeführt wird. Durchaus verständlich. Ich sage nochmal, daß Gelsenkirchen Verbot durchgesetzt hat. Der Grund ist, daß die Verleiher keine Daten herausrücken wollen, wer der letzte Fahrer zb. in einem Unfall verwickelt ist. Prompt haben 2 Verleiher Gelsenkirchen verklagt. Was glaubt Ihr? Alle Städte warten ab, bis Gerichte urteilen, dann wird gemacht, oder auch nicht....das ist typisch deutsch.
    Paris oder sonst wo außerhalb Deutschland, hört mir doch auf mit der Vergleiche, andere Gesetze, andere Regelungen....
    Wenn aber EU sagt, E-Shooter-Verleih ist verboten, dann können alle Städte in EU glücklich schätzen

  • FRUSTI13 am 24.05.2024 12:43 Uhr / Bewertung:

    Das Gleiche mit den sharing Autos. Die stehen tagelang rum, speziell diese riesigen Sprinter von Miles die wie eine Seuche aus dem Boden schießen, und regelmäßig erneuert werden müssen! Wie man mit so einem Geschäftsmodell Geld verdienen kann, ist mir schleierhaft!

  • BingoMuc am 24.05.2024 15:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FRUSTI13

    Und unsere wunderbare Stadtregierung erlaubt sogar, dass diese Sharing Cars die Ladesäulen blockieren!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.