Futuristische S-Bahn: Solche Züge rollen noch in diesem Jahrzehnt durch München

In den neuen S-Bahnen sollen mehr Fahrgäste Platz haben. Wann die futuristischen Züge durch München rollen und wie sie aussehen sollen, wurde jetzt präsentiert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So in der Art werden die neuen Münchner S-Bahnen aussehen. Über die Farbe wird allerdings noch entschieden.
So in der Art werden die neuen Münchner S-Bahnen aussehen. Über die Farbe wird allerdings noch entschieden. © neomind

München - Na, das schaut ja ganz schön futuristisch aus. Doch solche S-Bahnen wie auf dem obigen Bild könnten schon Ende dieser 20er Jahre durch das Münchner Netz rauschen. Wie S-Bahn-Chef Heiko Büttner bereits im vergangenen Jahr in der AZ angekündigt hatte, will die S-Bahn künftig auf Züge mit einer Länge von mehr als 200 Metern setzen.

Da so die Führerstände entfallen, ist auch mehr Platz für die Fahrgäste da. Zwölf Prozent mehr Kapazität bieten sie laut S-Bahn. "Wir brauchen insbesondere Bereiche, in denen man stehen kann, aber eben auch sitzen", sagte Büttner bereits vor rund einem Jahr zur AZ. "Für unsere Fahrgäste soll es möglichst viel Platz und Komfort geben." Auch gute Fahrgastinformation sowie schnelles Ein- und Aussteigen seien wichtig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hersteller der neuen S-Bahnen soll sich an "Designstudie" orientieren

Nun hat die S-Bahn ein Foto einer "Designstudie" herausgegeben. Sie wird potenziellen Herstellern gegeben, die sich darauf bewerben, die 90 neuen S-Bahnen zu bauen. "Wesentliche Designelemente werden vom potenziellen Hersteller aufgenommen werden", sagte ein S-Bahnsprecher zur AZ. Noch nicht sicher ist übrigens die Farbe: Ob die S-Bahn künftig also ein Mix aus Schwarz, Grau und U-Bahnblau wird oder vielleicht doch im bekannten Rot bleibt, wird noch entschieden.

Ende der 20er Jahre – nämlich 2028 – hätte die Zweite Stammstrecke in München ursprünglich fertiggestellt werden sollen. Mittlerweile ist aber klar: Daraus wird nichts. Stattdessen soll sie nun zwischen 2035 und 2037 in Betrieb gehen. Auch die Kosten sind deutlich gestiegen: Bis zu sieben Milliarden Euro soll das Mega-Projekt kosten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.02.2023 17:59 Uhr / Bewertung:

    Cooler Zug. So in etwa stell ich mir die Zukunft der Bahn vor.

  • gubr am 16.02.2023 07:24 Uhr / Bewertung:

    Wie schön alles am Computer aussieht und in der Realität ist alles anders, weil kaum gründlich gereinigt wird.
    Wir haben uns an vieles gewöhnt und haben beim MVV fahren einen Tunnelblick entwickelt, aber wenn man genau hinschaut, ist alles dreckig, die Züge aber insbesondere die Haltestellen. Ich glaube bei keinem Bahnhof wurden die Fliesen nach Inbetriebnahme auch nur einmal ordentlich gereinigt. Das fällt einem auf wenn man die neuen und noch sauberen Fliesen bei den modernisierten Bahnhöfen sieht. Eigentlich müssten auch die Zuge alle paar Tage in die Waschstraße. Wahrscheinlich passiert das nur einmal im Monat.

  • Leopold2810 am 16.02.2023 09:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von gubr

    ich war die Tage an der Münchner Freiheit und die Treppen dort strotzen nur so vor Dreck. Unglaublich ich denke, die wurden vor Jahren zuletzt gereinigt. Überall liegen Pappschachteln, Coffee to go Becher usw. rum, mittlerweile ist aus München leider eine versiffte Stadt geworden. Ich kenne München noch anders

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.