Für mehr Sicherheit im Verkehr setzt München auf Geschwindigkeits-Displays

In der Nähe von Schulen und Kindergärten oder an Stellen mit besonders vielen Verkehrsverstößen will die Stadt mit Geschwindigkeits-Dialog-Displays gegen Raser vorgehen.
Romana Bauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gerade in der Nähe von Schulen und Kindergärten sollen Tempolimits eingehalten werden.
Jens Kalaene/dpa Gerade in der Nähe von Schulen und Kindergärten sollen Tempolimits eingehalten werden.

In der Nähe von Schulen und Kindergärten oder an Stellen mit besonders vielen Verkehrsverstößen will die Stadt mit Geschwindigkeits-Dialog-Displays gegen Raser vorgehen.

München - Gerade in der Nähe von Schulen oder Kindergärten kann zu schnelles Fahren fatale Folgen haben. An solchen Standorten, aber auch an Stellen mit besonders vielen Verkehrsverstößen möchte die Stadt nun sogenannte Geschwindigkeits-Dialog-Displays aufstellen. Die Hoffnung: Wenn Autofahrern ihre Tempo-Überschreitung vor Augen geführt wird, gehen sie vom Gas. 

In den kommenden Tagen sollen die Displays an fünf Stellen im Stadtgebiet aufgestellt werden, und dann jeweils für acht Wochen dort bleiben. Im Testlauf werden sie nur in Tempo-30-Zonen aufgestellt, und zwar an folgenden Stellen:

  • Eschenrieder Straße (Am Lochhauser Hügel)
  • Eversbuschstraße (Höhe Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße)
  • Guido-Schneble-Straße (zwischen Högerstraße und Inderstorferstraße)
  • Feldmochinger Straße (Höhe Grundschule)
  • Theodor-Storm-Straße (Nähe Kanal)

Die Geräte messen und speichern die Geschwindigkeit und zählen den Verkehr. Um bewerten zu können, ob die Displays auch tatsächlich Wirkung zeigen - und Autofahrer dazu bringen, langsamer zu fahren - sind sie in manchen Testphasen verhüllt, zeichnen aber weiterhin Messwerte auf. 

Unfall bei Probefahrt: 650-PS-Bolide ist nur noch Schrott!

Ziel: Null Verkehrstote und Schwerverletzte

Die Displays sind eine Maßnahme des Münchner Verkehrsmanagements unter dem Leitkonzept "Vision Zero", also dem Ziel von Null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Stadtgebiet. Kreisverwaltungsreferent Dr. Thomas Böhle dazu: "Jeder Mensch, der im Straßenverkehr verletzt wird oder gar zu Tode kommt, ist ein Mensch zu viel. Dialog-Displays können einen Teil zur Verkehrssicherheit, für ein umsichtiges und sicheres Miteinander auf der Straße beitragen".

Darum sollen die Geräte in einer zweijährigen Testphase erprobt werden, danach wird über einen weiteren Einsatz entschieden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.