Für mehr Sauberkeit: S-Bahn München führt neuen Service ein
München - Die S-Bahn München bietet ab sofort einen neuen digitalen Service für ihre Fahrgäste an: Kunden können Verschmutzungen oder auch Defekte in den Fahrzeugen per WhatsApp melden.
Das Reinigungs- und Serviceteam kümmert sich dann laut Bahn "so schnell wie möglich darum", die Verschmutzung zu beseitigen oder den Defekt zu beheben. "Die Fahrgäste sollen sich in unseren Zügen wohlfühlen. Dafür ist ein sauberes Erscheinungsbild unerlässlich. Wenn wir künftig über WhatsApp schneller von Verschmutzungen im Zug erfahren, können wir auch zügig dafür sorgen, dass die Züge wieder blitzeblank sind", sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München.
So funktioniert die WhatsApp-Reinigung in der S-Bahn
Reisende und Bahnhofsbesucher müssen eine WhatsApp-Nachricht mit Angabe der Wagennummer, Art der Beanstandung sowie einem Foto an die Service-Nummer 0157 923 974 31 senden. Die Meldung wird dann an das Reinigungspersonal übermittelt, welches schnellstmöglich mit der Reinigung startet.
Auf Wunsch erhält der Sender eine Benachrichtigung, nachdem die Verschmutzung beseitigt wurde. Die Sauberkeit im Zug kann in Zukunft zudem mit einer Schulnote bewertet werden.
In anderen Städten bereits Standard
Die S-Bahn München setzt mit der WhatsApp-Reinigung ein Konzept um, das bereits andernorts erfolgreich angewendet wird. Das Reinigungskonzept wurde 2017 als Pilotprojekt an zentralen Bahnhöfen in Berlin, Hannover und Hamburg erfolgreich getestet und anschließend sukzessive auf über 200 Bahnhöfe ausgeweitet.
Aktionsprogramm "Zukunft S-Bahn"
In München gibt die Bahn jährlich rund 4,5 Millionen Euro für die Innenreinigung der S-Bahn-Fahrzeuge aus. Die WhatsApp-Reinigung ist eine ergänzende Maßnahme des Aktionsprogramms "Zukunft S-Bahn München", das die Qualität der S-Bahn für die Kunden spürbar verbessern soll. Das auf mehrere Jahre angelegte Programm bündelt insgesamt bis zu 80 Maßnahmen und ist die Basis bis zur Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke.
Zum Maßnahmenbündel gehört die Fahrgastinformation in Echtzeit genauso wie Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Ziel sind konkrete Verbesserungen bei den Betriebsabläufen, bei der Infrastruktur sowie in der Kundeninformation.
Lesen Sie hier: Bekommt München nun das 365-Euro-Ticket oder nicht?