Früher war mehr Lametta ist nicht urheberrechtlich geschützt

Rechtsstreit um berühmtes Loriot-Zitat auf einem T-Shirt: Das OLG bestätigt, dass die Erben des Komikers keinen Anspruch auf Unterlassung haben.
von  John Schneider
"Weihnachten bei den Hoppenstedts": Loriots unvergessener Sketch aus dem Jahre 1978.
"Weihnachten bei den Hoppenstedts": Loriots unvergessener Sketch aus dem Jahre 1978. © WDR

München - Passend zur Jahreszeit ist eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) bekannt gemacht worden: Loriots berühmter Satz "Früher war mehr Lametta" ist nicht vom Urheberrecht geschützt.

Der Rechtsstreit war entbrannt, weil ein Textilhersteller das Zitat auf seine T-Shirts drucken ließ. Die Erben des 2011 gestorbenen Vicco von Bülow alias Loriot hatten gegen die Verwendung des Zitats geklagt.

Satz fehlt es an "hinreichender Schöpfungshöhe"

Per einstweiliger Verfügung wollten sie das Verbot einer solchen Verwendung erreichen. Begründung: Der Satz sei urheberrechtlich geschützt, weil "Früher war mehr Lametta" eine eigene Werkqualität im Sinne des Paragrafen 2 des Urhebergesetzes habe.

Sowohl das Landgericht in erster Instanz als auch das Oberlandesgericht sehen das anders. Dem Satz fehle es an der "hinreichenden Schöpfungshöhe". Das bedeutet, dass das Zitat für sich genommen nach Ansicht der Richter nichts Besonderes an sich und daher auch keine eigene Werkqualität habe. Für diese Werkqualität braucht es mehr, erklärt die Pressesprecherin des Landgerichts, Anne-Kristin Fricke. "Seine Besonderheit und Originalität erfährt dieser Satz durch die Einbettung in den Loriot-Sketch, Weihnachten bei Hoppenstedts’ und die Situationskomik", erläutert sie.

"Früher war mehr Lametta" nicht urheberrechtlich geschützt

Loriot hatte das Zitat "Früher war mehr Lametta" seinerzeit Opa Hoppenstedt in den Mund gelegt. Als Variante der ewigen Klage älterer Mitmenschen, dass früher alles besser war. Der Sketch "Weihnachten bei den Hoppenstedts" war am 7. Dezember 1978 zum ersten Mal in der ARD ausgestrahlt worden. Er wurde auch in das Buch "Loriots dramatische Werke" aufgenommen.

Opa Hoppenstedt, gespielt von Loriot, beschwert sich über zu wenig Glitzer am Baum. Das sei aber keine besondere schöpferische Leistung, finden die Richter. Selbst wenn man Lametta als Metapher für weihnachtlichen Glanz versteht, reiche das nicht, um eine besondere schöpferische Leistung festzustellen. Die Verwendung einer einfachen Metapher im Anschluss an die alltägliche und gängige Eingangswortfolge "Früher war mehr" reiche nicht, um hier eine Originalität oder Individualität anzunehmen, welche übliche und alltägliche Ausdrucksformen deutlich überrage. So das Gericht. Das Urteil im einstweiligen Verfügungsverfahren ist rechtskräftig.

Seit 2015 keine Lametta-Produktion in Deutschland mehr

Übrigens bewies Loriot im Jahre 1978 mit dem Satz "Früher war mehr Lametta" durchaus seherische Qualitäten. Der Umsatz mit Lametta ging in Deutschland seitdem immer stärker zurück. Im Jahre 2015 stellte der letzte deutsche Hersteller dann schließlich seine Produktion ein. Wer heute Lametta kauft, kauft Importware.

Lesen Sie hier: München - Auf Glatteis ausgerutscht - Schmerzensgeld?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.