Fraunhoferstraße: Der Radweg bleibt - das Grau auch

Statt Parkplätze gibt es in der Fraunhoferstraße einen roten Radstreifen. Doch ansonsten ändert sich in der tristen Straße zu wenig, meint die SPD.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die roten Radlstreifen an der Fraunhoferstraße nerven viele Autofahrer - manche ignorieren sie auch.
Die roten Radlstreifen an der Fraunhoferstraße nerven viele Autofahrer - manche ignorieren sie auch. © Sigi Müller

München - Radfahrer brauchten früher starke Nerven, wenn sie durch die Fraunhoferstraße mussten. Rechts von ihnen: parkende Autos. Links von ihnen: fahrende Autos und die Tram.

Im Sommer 2019 wagte die Stadt einen radikalen Schritt: Sie strich alle 120 Parkplätze in der Straße. Stattdessen gibt es seitdem zwei rot markierte, 2,30 Meter breite Fahrradstreifen. Die Aufregung und die Kritik waren groß.

Bickelbacher: Sicherheit für Radler hat sich verbessert

Angelegt war das Ganze damals aber eigentlich als ein Versuch. Erst nächste Woche wird der Stadtrat offiziell beschließen, dass der Radweg bleiben und die Parkplätze nicht mehr zurückkommen sollen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher, der sich in seiner Fraktion hauptsächlich um Verkehr kümmert und der außerdem im örtlichen Bezirksausschuss sitzt, freut das. Auch der Verkehrsexperte der SPD Nikolaus Gradl ist damit zufrieden. Seitdem keine Autos mehr in der Fraunhoferstraße parken, kommt die Feuerwehr besser durch, schildert er. Auch die Sicherheit für Radler habe sich verbessert.

 Fraunhoferstraße: Bessere Lösungen für den  Lieferverkehr im Gespräch

An dem roten Radweg wird also die Mehrheit im Stadtrat nicht rütteln. Doch was verändert sich sonst in der Fraunhoferstraße? In den vergangenen Jahren gingen bei der Verwaltung schließlich zahlreiche Anträge und Vorschläge ein. Grüner solle die 500 Meter lange Straße, an der nur sehr wenige Bäume wachsen, werden. Fußgänger sollten mehr Platz bekommen.

 Und auch für den Lieferverkehr sollten bessere Lösungen gefunden werden. Übriggeblieben ist von all dem aus Sicht von Nikolaus Gradl viel zu wenig: "Die Aufenthaltsqualität in der Fraunhoferstraße hat sich nicht merklich verbessert. Für Fußgänger und Freischankflächen ist nicht mehr Platz entstanden." Er findet deshalb: "Man könnte sicherlich darüber nachdenken, durch eine bauliche Umgestaltung der Fraunhoferstraße eine neue Qualität herzustellen."

Muss ein Gesamtverkehrskonzept für die Altstadt her?

Doch dem erteilt das Mobilitätsreferat in seiner Vorlage eine Absage: Pro Gehwegseite könnten nur 40 bis 50 Zentimeter gewonnen werden. Die Kosten liegen aber bei bis zu fünf Millionen Euro. Erst, wenn die Gleisanlagen erneuert werden (und das ist nicht vor 2030 der Fall), will das Mobilitätsreferat eine Verbreitung prüfen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Damit die Verwaltung das nicht vergisst, will Grünen-Stadtrat Bickelbacher das nächste Woche extra mit einem Änderungsantrag aufnehmen. Auch, dass Baumpflanzungen laut Verwaltung gar nicht möglich sein sollen, will Bickelbacher so nicht stehen lassen. Er fordert, dass die Verwaltung mit dem Eigentümer des ehemaligen Postgebäudes prüft, ob es dort nicht doch eine Bepflanzung möglich ist. Schließlich ist der Gehweg dort etwas breiter.

Gradl plädiert für bessere Ampelschaltungen

Gradl stört aber noch etwas anderes: "Die Tram 18 Richtung Innenstadt steht im Stau." Er fordert deshalb bessere Ampelschaltungen. Gradl hat aber ein noch viel grundsätzlicheres Problem: Statt viele Maßnahmen in einzelnen Straßen vorzuschlagen, müsste die Verwaltung eher an einem Gesamtverkehrskonzept für die Altstadt arbeiten, findet er.

Überhaupt kommt die Vorlage aus seiner Sicht zur falschen Zeit. Denn noch ist ein Verkehrsversuch zu Tempo 30 gar nicht abgeschlossen. Es dürfte also doch nicht das letzte Mal gewesen sein, dass sich der Stadtrat mit der Fraunhoferstraße befasst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 06.11.2022 10:16 Uhr / Bewertung:

    "Grüner solle die 500 Meter lange Straße werden. Fußgänger sollten mehr Platz bekommen. Und auch für den Lieferverkehr sollten bessere Lösungen gefunden werden." - und WIE stellen die Grünen sich das vor? Die Strasse ist nicht unendlich breit. Rechts und links stehen Häuser, in der Mitte fährt die Tram.

    "Grüner"? Gut, wohin mit den Bäumen? Doch nicht etwa auf den Radweg? Auf den Gehweg können sie ja nicht, denn damit hätten Fussgänger nicht mehr, sondern weniger Platz. Überhaupt - mehr Platz für Fussgänger. Wo wäre dieser Platz? Etwa dort, wo jetzt der Radstreifen ist?
    Und die Leiferanten - wo sollen Die hin? Gehweg geht nicht (soll ja mehr Platz beiten), Radstreifen geht nicht (soll ja bleiben) und Irgendwo sollen ja dann noch die Bäume stehen...

    Man könnte die Tramschienen rausreissen. Dann wäre Platz. Mit ein paar vielen Milliarden € findet man sicher eine anderes Strasse, in der die Tram dann Richtung Giesing fahren kann.

  • Dr.Brem am 06.11.2022 00:11 Uhr / Bewertung:

    Grüne Stadt ……. Ende des Einzelhandels !

  • ropo am 06.11.2022 11:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr.Brem

    Der Einzelhandel stirbt sowieso. Da kann wenigstens die Stadt begrünen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.