Flughafen München erwartet kein Sommerferien-Chaos

Fünfstündige Wartezeiten und die Feuerwehr als Aushilfe bei der Gepäckabfertigung - Szenen wie an anderen Airports soll es am Drehkreuz im Süden nicht geben. Zwar fehlt auch hier Personal. Aber schon bei den Sicherheitskontrollen gibt es einen großen Vorteil.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Passagiere stehen mit ihrem Gepäck vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen München.
Passagiere stehen mit ihrem Gepäck vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen München. © Sven Hoppe/dpa

München - Der Flughafen München sieht dem Start in die bayerischen Sommerferien im August relativ gelassen entgegen. Ein Chaos wie an anderen Airports soll es nicht geben: "Wir unternehmen alles, damit das nicht passiert", sagte Flughafensprecher Ingo Anspach. Nach zwei Jahren Corona-Flaute nähere sich die Nachfrage nach Flugreisen jetzt wieder den Vor-Corona-Zahlen. "Wir nähern uns im Moment der 80-Prozent-Marke, und es steigt weiter. In den Spitzen sind wir schon über Vor-Corona-Niveau", sagte der Sprecher des zweitgrößten deutschen Flughafens.

Die dynamische Entwicklung stelle Flughäfen von London über Amsterdam bis zu deutschen Flughäfen vor Probleme, weil an vielen Stellen Personal fehle. Während der Pandemie hätten viele Mitarbeiter von Dienstleistern in anderen Branchen Arbeit gefunden: "Es fehlt überall".

Großteil der Belegschaft konnte gehalten werden

Die Münchner Flughafengesellschaft habe aber, auch dank Kurzarbeit, einen Großteil ihrer Belegschaft halten können - aktuell beschäftigt sie 8.700 Mitarbeiter, vor der Krise waren es 10.000. "Wir sind nicht so schlecht aufgestellt." Trotzdem könne es in einzelnen Bereichen kurzfristig zu Engpässen mit großen Auswirkungen auf das gesamte Räderwerk kommen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ein Beispiel waren die Einschränkungen der Flugsicherung und ein Gewitter vor einer Woche: Viele Reisende verpassten Anschlussflüge oder wurden auf die Bahn umgebucht. Dass aktuell rund 3.000 Koffer von Lufthansa-Passagieren in München stehen, ist zur Hälfte allerdings dem Umstand geschuldet, dass dort Koffer in Aushilfe für andere deutsche Flughäfen sortiert werden, die mit ihrer Arbeit nicht mehr nachkommen. Das Gepäck wird dann aus München individuell zugestellt.

Die Gepäckabfertigung in München wird teils von einer Flughafen-Tochter, teils von dem privaten Dienstleister Swissport Losch abgewickelt. Neues Personal anzuwerben, sei schwierig, sagte Anspach. Viele Unternehmen seien auf der Suche.

Anwerbung von Personal aus dem Ausland  soll erleichtert werden

In Bayern waren im Juni 230.600 Menschen arbeitslos gemeldet. In der Landeshauptstadt München stieg die Arbeitslosenquote auf 4,2 Prozent. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), treibt diese Entwicklung schon lange um. Er sagte der "Frankfurter Rundschau": "Es fehlt an allen Ecken und Enden - von hoch qualifizierten Jobs bis zum Tellerwäscher. Am heftigsten trifft es aktuell die Flughäfen und die Gastronomie." Die Bundesregierung will den Flughäfen jetzt die Anwerbung von Personal aus dem Ausland erleichtern.

Mit Krankmeldungen kämpft München weniger als andere Flughäfen. Der Krankenstand sei nicht ungewöhnlich hoch, sagte der Sprecher.

Einen großen Vorteil haben die Bayern vor allem bei den Sicherheitskontrollen. Andere deutsche Flughäfen sind da von privaten Sicherheitsfirmen abhängig. Und auch bei denen herrschen Personalengpässe, wie jüngst der Abbruch eines Open-Air-Festivals des Bayerischen Rundfunks wegen fehlender Sicherheitsleute zeigt. In Bayern werden die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen von einem Unternehmen im Besitz des Freistaats durchgeführt, das nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes entlohnt. "Die Fluktuation ist da entsprechend geringer," sagte Anspach.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 03.07.2022 15:20 Uhr / Bewertung:

    Mich amüsiert das ganze inzwischen sehr.
    Seit Wochen wird berichtet, dass es an den Flughäfen Probleme gibt. Das selbe mit den Züge und Bussen wegen des 9 Euro Tickets.
    Und immer wieder werden dann Passagiere interviewt, die total genervt und entsetzt sind und dich darüber beklagen, dass ihnen das jetzt auch passiert ist.
    Was soll man da noch sagen? Sich mehr KÜNSTLICHE Intelligenz wünschen?

  • TheBMW am 03.07.2022 14:38 Uhr / Bewertung:

    Gestern Nacht in MUC gelandet und am Gepäckband waren seitlich rundherum über 1000 Koffer und sonstiges Gepäck gelagert. Wenn man die Gepäckanhänger liest, waren alle Airlines dabei und Reisedaten wareb bis zum 16.06.22 dabei. Beschriftungen wie „priority“, „First class“ und „medical Equipment“ waren ebenfalls angebracht. Jeder Ankommende hätte sich problemlos einen dieser Koffer einfach mitnehmen können.
    Wie kann man bei Lagerung am Gepäckband von 3 Wochen von „alles normal“ reden???

  • Flansi Hick am 03.07.2022 00:38 Uhr / Bewertung:

    Wir sind letzte Woche Mittwoch von MUC abgeflogen (Aegean) und diesen Freitag (Lufthansa) wieder in MUC gelandet. Alles reibungslos, ohne jegliche Probleme....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.