Flohmarkt auf der Theresienwiese 2023: Alle Infos für Besucher und Aussteller

Am heutigen Samstag darf auf dem Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese wieder gefeilscht werden, was der Geldbeutel hergibt. Das Bayerische Rote Kreuz als Veranstalter erwartet über 2.000 Aussteller. Hier gibt's alle Infos.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 22. April steuern Verkäufer und Schnäppchenjäger wieder die Theresienwiese an, wenn der weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannte Flohmarkt ruft. (Archivbild)
Am 22. April steuern Verkäufer und Schnäppchenjäger wieder die Theresienwiese an, wenn der weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannte Flohmarkt ruft. (Archivbild) © imago images/STL

München – Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese: Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern treffen sich am Wochenende wieder Freunde des Feilschens am Fuße der Bavaria. 

Im vergangenen Jahr hatte das Bayerische Rote Kreuz (BRK) erstmals nach der Corona-Pause seinen Flohmarkt wieder veranstaltet – allerdings mit weniger Ausstellern. Hier finden Sie alle Infos für Besucher und Aussteller für das Event 2023.

Alle Infos zum Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese im Überblick

Flohmarkt auf der Theresienwiese 2023: Öffnungszeiten und Aussteller

Am Samstag, 22. April 2023, haben Besucher von 7 bis 16 Uhr die Möglichkeit, über die Theresienwiese zu schlendern und nach Schnäppchen zu stöbern. Die Veranstalter erwarten über 2.000 Aussteller. 

Die Erlöse aus den Gebühren für die Verkaufsstände und den Parkplätzen kommen den humanitären und sozialen Aufgaben des Münchner Roten Kreuzes zugute – wie zum Beispiel der Ausbildung und Ausrüstung ehrenamtlicher Helfer im Sanitäts- und Betreuungsdienst, im Katastrophenschutz oder bei der Wasserwacht. Der Besuch des Flohmarkts ist für alle Besucher und interessierte Käufer kostenfrei.

Einmalige Atmosphäre am Fuße der Bavaria

Der Flohmarkt geht traditionell zu Beginn des Frühlingsfestes über die Bühne und lockt seit über 30 Jahren Besucher und Verkäufer weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus an.

Die einmalige Atmosphäre zu Fuße der Bavaria und das riesige Angebot machen den Flohmarktbesuch zu einem besonderen Erlebnis. Der Spaß am Verkaufen und Kaufen steht dabei im Vordergrund und lässt die Herzen von Flohmarkt-Fans höherschlagen. Von Schallplatten, Büchern und Kleidung bis hin zu antiken Möbeln und Schmuck ist alles dabei.

Angeboten werden kann alles, was sich in Kellern und Speichern angesammelt hat, von Büchern, Geschirr, Dekoartikeln bis hin zu Spielzeug und Trödel. Ausgeschlossen vom Verkauf sind Neuwaren, Großmöbel, Kraftfahrzeuge oder KFZ-Teile, Lebensmittel, Tiere, Pflanzen, Kriegsspielzeug und Waffen sowie gewaltverherrlichende oder pornographische Schriften oder Filme, Plagiate und Raubkopien.

Flohmarkt auf der Theresienwiese: Infos für Aussteller

Eine Teilnahme als Verkäufer ist nur nach vorheriger Anmeldung über "München Ticket" möglich. Aktuell steht nach Angaben des BRK noch die Kategorie 6 (kleinste Standgröße) zur Verfügung. Der Stand misst vier mal zwei Meter und kostet inklusive Parkticket 45,40 Euro zuzüglich zehn Euro Kaution.

Das Flohmarktgelände ist großzügig umzäunt, eine "eigenständige" Platzreservierung im Vorfeld auf dem Veranstaltungsgelände durch Anbringen von Bodenmarkierungen ist nicht möglich. Feste Verkaufsstände haben nur die Kategorien 1, 2, und 3 – hier gilt es beim Aufbau, die Bodenmarkierungen und Reihenbeschilderung am Bauzaun zu beachten. Deren Markierung erfolgt durch den Veranstalter.

Bei den Kategorien 4, 5, und 6 besteht freie Platzwahl innerhalb der vorgegebenen Ausstellungsflächen mit eigenständiger Suche eines Standplatzes und anschließendem Aufbau mit einem Abstand von einem Meter zum Nachbarn, der gebuchte Platz wird durch den am Flohmarktgelände anwesenden Ordnungsdienst zugewiesen und gilt nur an dem ausgewiesenen Veranstaltungstag.

Anfahrt und Anlieferung

Die Zufahrt auf die Veranstaltungsfläche ist am Freitagabend (21. April) ab 18 Uhr zum Ausladen für die Kategorien 1, 2, 3, 4, und 5 möglich, für die Kategorie 6 erst ab Mitternacht. Nach dem Ausladen bzw. nach dem beendeten Aufbau ist das Fahrzeug unbedingt – bis spätestens 6 Uhr – auf die Parkfläche umzustellen.

Das BRK verweist zudem drauf, dass innerhalb der Verkauf innerhalb der einzelnen dafür vorgesehenen Reihen in Richtung der Laufstraßen erfolgen muss und dass die vorab angemietete Standgröße (insbesondere die Tiefe bei der Kategorie 6 von maximal zwei Metern) einzuhalten ist.

Den Anweisungen des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten, bei groben Verstößen macht der Veranstalter von seinem Haus- bzw. Platzrecht Gebrauch. Nach Veranstaltungsende um 16 Uhr ist der Standplatz im ursprünglichen, vorgefundenen Zustand wieder bis spätestens um 17 Uhr zu verlassen. "Über ein vorzeitiges Befahren der Veranstaltungsfläche zum Zwecke des Standabbaus entscheidet die Polizei nach Sicherheitserwägungen je nach dem aktuellen Besucheraufkommens", teilt der Veranstalter mit.

So viel kosten die Stände auf dem Riesenflohmarkt 

Abhängig von der Größe und Lage des Platzes gibt es verschiedene Preiskategorien. Die Buchung der Preiskategorien 4, 5 und 6 erfolgt ohne feste Standplatzzuordnung. Die Standplätze werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben! Der gebuchte Platz wird durch den am Flohmarktgelände anwesenden Ordnungsdienst zugewiesen und gilt nur an dem ausgewiesenen Veranstaltungstag.

Die teuerste Kategorie 1 (gelb/Plätze A1 bis A40/Standgröße acht mal sechs Meter) kostet insgesamt 346,40 Euro (Standgebühr inklusive Parkticket, Vorverkaufs und Systemgebühr). Diese begehrten Plätze in den äußeren Reihen oder entlang des Hauptweges in der Mitte sind auch dieses Jahr schnell ausgebucht gewesen. Die günstigste Kategorie 6 (lila/Reihen 2-9/12-28/31-40/Standgröße vier mal zwei Meter) ist für 55, 40 Euro zu haben (Standgebühr inklusive Parkticket, Vorverkaufs- und Systemgebühr).   

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Münchner_089 am 30.04.2022 20:50 Uhr / Bewertung:

    Durch die Begrenzung der Stände hat man ein künstliches Gedränge verursacht. Dass es manche immer noch nicht verstanden haben, dass es anders sinnvoller wäre.
    Es kommen ja nicht weniger Käufer, nur eil es weniger Stände gibt.
    Mehr Stände auf mehr Fläche bei gleicher Käuferzahl --> weniger Gedränge/Ansteckung!

  • Der Münchner am 22.04.2022 17:29 Uhr / Bewertung:

    Viel zu hohe Standgebühren!

  • Münchner_089 am 01.05.2022 12:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Deswegen waren gestern bestimmt über 90% Händler.
    Schade.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.