Kommentar

Flexible Kita-Zeiten: Entscheidend für Eltern

Lokalchef Felix Müller über die städtische Kita-Politik.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Kita-Gebühren abzuschaffen war eine der besten Ideen des alten Stadtrats. Zeitgemäß, überfällig - und entscheidend für so manche junge Mutter, um überhaupt wieder arbeiten gehen zu können und nicht noch draufzuzahlen für die Kombination Teilzeitarbeit-Kinderbetreuung. Endlich einmal entlastete diese reiche Stadt ganz konkret sehr viele Münchner, die unter ihrem Alltag besonders ächzten.

Gut, dass auch der neue Stadtrat trotz einbrechender Einnahmen diese Gebührenfreiheit nicht in Frage stellen will. Nun ist es Zeit, neben dem weiteren Ausbau der Plätze und einer anständigen Bezahlung des Personals den Fokus auf andere Aspekte der Infrastruktur zu
legen. Viele junge Eltern etwa arbeiten in der Großstadt nicht mehr zu den klassischen Zeiten. Viel flexiblere
Angebote wären auch hier: zeitgemäß und überfällig.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 14.09.2020 21:17 Uhr / Bewertung:

    Jene "Eltern" welche als ihren Nachwuchs abgeben wie sie wollen und auf nichts und niemand Rücksicht nehmen verlangen also, dass sich die Erzieherinnen voll und ganz nach ihren Wünchen zu richten und zu leben haben. Irgend wie lustig. Was die selber nicht tun wollen, sollen andere schon tun,,,

  • Julianna am 14.09.2020 14:52 Uhr / Bewertung:

    Im Rahmen einer Qualitäts-Offensive hat der Bund den Ländern viel Geld zur Verfügung gestellt, damit sie die Kita-Qualität verbessern (mehr Personal, Weiterbildungen, besseres Angebot). Diese Gelder wurden in Bayern den Eltern geschenkt (Gratis-Kita!), wodurch sich die Qualität des Angebotes natürlich überhaupt nicht gebessert hat. Mehr Personal hat man natürlich auch nicht gefunden – überraschend, nicht wahr? In München gibt es gefühlt seit Jahrzehnten einen Erziehermangel, der auch in der nächsten Zukunft nicht besser wird. Warum? Ist das vielleicht gewollt oder Ergebnis der Unfähigkeit der Politik? Wie kann man sich unter diesen Umständen allen Ernstes realistisch eine längere/flexible/qualitativ hochwertige Betreuung wünschen? Wenn die Eltern entlastet wurden, statt die Gelder in die Verbesserung der Qualität zu investieren? In unserer Kita haben wir die Betreuungszeiten verkürzt und unflexibler gemacht, weil dies in der Personalsituation die einzige Lösung war! Als Erzieherin steh

  • Julianna am 14.09.2020 15:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Julianna

    Korrektur des letzten Satzes: Als Erzieherin stehe ich voll hinter dieser Entscheidung. Die ist nämlich die einzig realistische.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.