Fiasko 2. Stammstrecke: Bernreiter trifft Wissing in Berlin

Wie kann die 2. Stammstrecke in München gerettet werden, ohne dass die Kosten ins Unermessliche gehen? Bayerns Bauminister reist kommende Woche zu Gesprächen mit dem Bundesverkehrsminister nach Berlin.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Baustelle zur 2. Stammstrecke in München.
Die Baustelle zur 2. Stammstrecke in München. © Matthias Balk/dpa/Archivbild

München – Bayerns Bauminister Christian Bernreiter (CSU) reist am Mittwoch zu Gesprächen über die S-Bahn-Stammstrecke in München nach Berlin. Er werde sich mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) treffen, sagte Bernreiter am Samstag der Deutschen Presse-Agentur in München. Dabei will er nach eigenen Angaben darauf drängen, dass der Bund die Mitfinanzierung des Bauvorhabens bekräftigt.

Kürzlich war bekannt geworden, dass das Mammutprojekt für eine zweite Tunnelröhre für die S-Bahn statt 3,85 bis zu 7,2 Milliarden Euro kosten könnte. Zudem könnte sich die eigentlich für 2028 geplante Inbetriebnahme der zentralen Strecke bis 2037 verzögern. In der Folge entbrannte ein Streit zwischen dem Bund und dem Freistaat Bayern sowie der Stadt München über die Zukunft und die Finanzierung.

Bernreiter: Bund muss Baustopp verhindern

"Wir brauchen eine schnelle Umsetzung, sonst droht ein Baustopp. Der Bund muss das Eisenbahnbundesamt zur Finanzierung anweisen", forderte Bernreiter nun. Auch die Deutsche Bahn müsse so schnell wie möglich Klarheit schaffen. Bislang seien nach wie vor keine genauen Aussagen zur Höhe der Kosten des Gesamtprojekts möglich, da die Bahn noch keine Kostenkalkulation vorgelegt habe.

Wissing hatte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag) erklärt, der Bund zahle 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Es gebe "kein finanzielles Problem, die Mittel sind da". Entstünden mögliche Mehrkosten etwa durch Preissteigerungen in der Baubranche, sei dies vom Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) abgedeckt. "Und zahlen dürfen wir immer nur dann, wenn das Nutzen-Kosten-Verhältnis stimmt. Wir dürfen nur wirtschaftlich sinnvolle Projekte unterstützen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Söder strikt gegen einen Baustopp

Wissing sagte auch, Bayern habe verbindlich erklärt, das Projekt "durchzufinanzieren", weswegen kein Risiko bestehe, dass das Projekt aus finanziellen Gründen auf halber Strecke gestoppt werde. "Der Bund gibt nur Geld, wenn sichergestellt ist, dass da am Ende keine Bauruine steht."

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte jüngst einen Baustopp strikt abgelehnt und erklärt, dass sich der Bund und Bayern die Mehrkosten im vereinbarten Verhältnis von 60 zu 40 teilen müssten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bescheuert am 17.07.2022 10:18 Uhr / Bewertung:

    Wer nicht ist und wer nichts kann, geht zur Post und Eisenbahn.

  • SL am 17.07.2022 14:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bescheuert

    Das galt aber nur für die Zeit also bei der Post und Eisenbahn alle verbeamtet waren

  • Dugi am 17.07.2022 06:04 Uhr / Bewertung:

    Söder verspricht "Whatever it takes!"
    Und bei den Baufirmen knallen die Korken.
    Und die Münchner bekommen eine 2. Stammstrecke, viel zu teuer, viel zu spät, die kein ÖPNV-Problem löst.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.