Feuerwehrmann rettet Bienenvolk vom Nationaltheater
München - Wird der Platz im Bienenstock zu eng, schwärmt die Königin aus und sucht sich eine neue Behausung. Ein Teil der Bienen folgt ihr, so entsteht ein neues Volk. In der Münchner Innenstadt hat sich am Donnerstag eine Bienenkönigin dafür die Dachrinne des Nationaltheaters ausgesucht. Zwei Feuerwehrmänner rückten aus, um das Tier zu befreien, bevor ihm die anderen Bienen nachschwärmen und ansässig werden konnten.
Lesen Sie hier: Wohnen in München: Verzweiflung programmiert
Einer der Feuerwehrmänner schlüpfte in einen Imker-Anzug und fing das Tier in zehn Meter Höhe ein. In einem Bienenkasten verbleibt die Königin bis zur Dämmerung, denn bis dahin fliegen ihr die anderen Bienen hinterher. Am Abend soll das Volk im Bienenkasten dann einem Imker übergeben werden.
Lesen Sie auch: Hier sind die 21 kostenlosen Hotspots in München
Das Schwärmen ist der natürliche Weg zur Vermehrung und ein Zeichen, dass es den Bienen gut geht. Drei Völker leben bereits auf den Dächern des Münchner Gärtnerplatztheaters und des Nationaltheaters. Die Oper beschäftigt einen eigenen Imker und verkauft den Honig in ihrem Shop. Mitten in der Stadt sind die Bedingungen durch die Nähe zum Englischen Garten und Hofgarten ideal.