Feinstaubbelastung zur Silvesternacht in München: Neuer Rekordwert am Stachus

Nachdem in den beiden Jahren zuvor noch ein allgemeines Verbot für den Verkauf von Feuerwerkskörpern gegolten hatte, ließen es die Münchner beim Feuerwerk so richtig krachen. Wie sich das auf die Feinstaubbelastung auswirkte.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Feinstaubbelastung in München erreichte zum Jahreswechsel ein hohes Niveau wie vor der Corona-Pandemie. (Symbolbild)
Die Feinstaubbelastung in München erreichte zum Jahreswechsel ein hohes Niveau wie vor der Corona-Pandemie. (Symbolbild) © imago images/Kessler-Sportfotografie

München - Wie zu erwarten war, ist die Feinstaub-Belastung in München durch das Feuerwerk zum Jahreswechsel auf das Niveau wie unmittelbar vor der Corona-Pandemie angestiegen.

Stadt München über Silvester-Feinstaub: "Inzwischen hat sich die Belastung verflüchtigt"

In den beiden Jahren zuvor galt noch ein allgemeines Verbot für den Verkauf von Feuerwerkskörpern. Das Jahr 2023 begrüßten die Münchner nun mit zahlreichen Böllern und Krachern.

"Inzwischen hat sich die Belastung wieder verflüchtigt und die Messwerte liegen auf niedrigem Niveau unterhalb der Grenzwerte", teilte die Stadt weiter mit.

Silvester in München: Feinstaub-Belastung erreicht am Stachus neuen Rekordwert

Die höchste je in München gemessene Feinstaubbelastung wurde den Angaben zufolge in den ersten 60 Minuten des neuen Jahres an der Station des Lufthygienischen Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) am Stachus erreicht – mit dem maximalen Stundenmittelwert von 779 µg/m³.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An der LÜB-Station Landshuter Allee habe der gemessene Stundenmittelwert für Feinstaub am 1. Januar zwischen 0 und 1 Uhr bei 627 µg/m³ gelegen. Der Wert sei damit vergleichbar mit den ersten Stunden des jeweiligen Neujahrs 2020 und 2019 (686 µg/m³ und 855 µg/m³).

Im Vergleich hierzu lag der Stundenmittelwert in der ersten Stunde des Jahres 2023 auf einem sehr niedrigen Niveau bei 62 µg/m³ an der Messstation der Landshuter Allee.

Im Lauf des Neujahrstages verflüchtigte sich der Feinstaub wieder, sodass der Feinstaub-Tagesmittelwert (PM10) für den 1. Januar 2023 an der Landshuter Allee mit 62 µg/m³ und am Stachus mit 76 µg/m³ notiert wurde.

Silvesternächte in München: Sprunghafter Anstieg der Schadstoffbelastung

Gemäß der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) darf der Feinstaub-Tagesmittelwert (50 µg/m³) im Kalenderjahr 35 Mal überschritten werden – dies geschieht in der Regel am Neujahrstag durch das Abbrennen von Silvesterfeuerwerken.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dabei werden große Mengen an Feinstaub ausgestoßen, was sich wiederum in einem sprunghaften Anstieg der Schadstoffbelastung in den Feinstaubmessungen der ersten Stunden eines neuen Jahres zeigt.

"Eine hohe Feinstaubbelastung hat erwiesenermaßen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf Atemwegserkrankungen. Grundsätzlich ist die lufthygienische Situation bezüglich der Feinstaubbelastung in München jedoch als gut zu bewerten", heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Die gesetzlich geltenden Grenzwerte für Feinstaub – das betrifft sowohl den Jahresmittelwert als auch die Überschreitungshäufigkeiten des Tagesmittelwertes – werden nach Angaben der Stadt seit 2012 in München eingehalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 05.01.2023 07:14 Uhr / Bewertung:

    the same procedure as every year

    Auch die Medien, Tierschützer, Tierliebhaber, Naturschützer vollziehen es. Jedes Jahr die gleichen Artikel und Verbote. Ach ne, die letzten zwei Jahre weniger.
    Feinstaub, dagegen helfen die FFP2 Masken ganz gut, die FFP3 gegen Viren (aber die Packungsbeilage ist nicht mehr dabei).
    Im Artikel fehlt die bemerkenswerte Aussage: Gegenüber der letzten beide Jahre hat der Konsum von Feuerwerk über 100% zugenommen. (bei den Straftaten auf der Wiesn auch).

    Berichtet lieber über die Menschen die sich freuen und das Jahr Fröhlich bei Sekt und Knall abgeschlossen haben.
    Die Richtwerte für Feinstaub sind schon extra so geregelt, dass Feuerwerk zugelassen werden kann. Ettliche Hersteller leben davon, Arbeitsplätze.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 03.01.2023 01:10 Uhr / Bewertung:

    Wo sind die Aktivisten? Angst, sich auf die Straße zu kleben, weil sie von Feiernden abgeschossen werden könnten?
    Bigott ist das!

  • Falco am 02.01.2023 19:51 Uhr / Bewertung:

    So, jetzt sollten wir alle negativen Silvester Themen abgearbeitet haben. Müll, Feinstaub, Brände. Die armen Haustiere fehlen vielleicht noch. Die vielen glücklichen Gesichter auf den Straßen, die ich selbst gesehen habe, mit Sekt, Wunderkerzen und anderem Feuerwerk denken wir uns dazu. Darüber wird ja nicht berichtet.
    Wir hören uns dann im 4. Quartal (wie seit 2018) wieder. Dann geht das Ganze wieder von vorne los.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.