FDP und Bayernpartei wollen mehr internationalen Spitzensport in München

Nach den erfolgreichen European Championships im Sommer 2022, haben viele in München Blut geleckt. Die Stadtratsfraktionen von FDP und Bayernpartei fordern nun mehr große internationale Sportevents in der Landeshauptstadt.
aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Olympiastadion sollen künftig vermehrt Spitzensportveranstaltungen stattfinden, so fordern es FDP und Bayernpartei.
Im Olympiastadion sollen künftig vermehrt Spitzensportveranstaltungen stattfinden, so fordern es FDP und Bayernpartei. © IMAGO/MIS

München - Die im August 2022 in München stattgefundenen European Championships waren ein so großer Erfolg, dass in München nun über eine erneute Ausrichtung von Olympischen Spielen diskutiert werden soll.

Wenn es nach der FDP und der Bayernpartei im Münchner Stadtrat geht, sollen es aber nicht nur Sommerspiele werden (die früheste Möglichkeit dazu wäre erst im Jahr 2036), vielmehr fordern die beiden Fraktionen, dass der Olympiapark mit seinen Sportstätten intensiver für den Spitzensport genutzt werden soll. 

Antrag: München soll sich für die World Games 2029 bewerben

In einem Antrag an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) fordern die beiden Parteien, dass sich München um eine Aufnahme in den Kalender internationaler Wettbewerbe der Leichtathletik, der sogenannten Diamond League bemühen soll. Zudem soll sich die Stadt künftig um weitere Leichtathletik-Europameisterschaften bewerben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Daneben soll sich die Landeshauptstadt auch um die Austragung der World Games 2029 bewerben, deren Wettbewerbe, wie schon bei den European Championships 2022, an verschiedenen Orten im Olympiapark und der Stadt (zum Beispiel Königsplatz oder Odeonsplatz) ausgerichtet werden sollen. Bei den World Games handelt es sich um eine internationale Veranstaltung von Sportarten, die nicht zum Programm Olympischer Spiele gehören, aber eine hohe weltweite Verbreitung haben, wie zum Beispiel Bowling, Lacrosse, American Football oder auch Minigolf.

Zudem soll sich München um die Austragung eines bayerischen Landesturnfestes im Jahr 2024 bewerben.

Image-Gewinn und wirtschaftlicher Zuwachs

In allen drei Anträgen weisen FDP und Bayernpartei auf die erfolgreichen European Championships Munich im August 2022 hin, bei denen die Stadt München bewiesen hatte, dass man in der Lage ist, große sportliche Events mit großer Strahlweite auszutragen. Neben einem Image-Gewinn würden internationale Sportveranstaltungen viele Menschen aus der ganzen Welt in die Stadt locken und so der Wirtschaft in München einen starken Zuwachs einbringen.

Lesen Sie auch

Die  sportlichen Veranstaltungen sollen, wie schon bei den European Championships 2022, mit einem Rahmenprogramm hochkarätige kulturelle Veranstaltungen ergänzt werden, wie zum Beispiel Live-Konzerte oder Theater-Vorstellungen im Olympiapark.

Neben den Sportveranstaltungen soll es auch ein kulturelles Rahmenprogramm geben.
Neben den Sportveranstaltungen soll es auch ein kulturelles Rahmenprogramm geben. © Sven Hoppe/dpa
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KUMMUC am 29.01.2023 22:50 Uhr / Bewertung:

    Die Münchner brauchen keine Olympischen Spiele, das Leben ist schon teuer genug und von der Kohle haben wir nix, die kassiert nur das IOC und zahlt keine Steuern.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 29.01.2023 20:40 Uhr / Bewertung:

    dann kommt es zur Abstimmung der Bürger, die vorher noch schön von Linksgrünen MedienvertreterInnen(natürlich keine Verallgemeinerung!) in Anti-Olympia-Stimmung gebracht werden, und dazu kommen noch die Umweltradikalen, die am lautesten schreien werden, und damit am meisten Gehör finden werden ... dann noch ein paar Apokalypse-Märchen und andere Unsauberkeiten und verbale Attacken von entsprechenden NGOs und anderen Interessensvervbänden - und siehe da, wieder würde die erste Hürde gerissen. Unter dieser Regierung, in dieser zunehmend verdummenden Gesellschaft(siehe Wahlen) in dieser wirtschaftsfeindlichen Stimmung(mehrfach von unabhängigen Instituten und Experten aus untersxchiedlichen politischen "Lagern" bestätigt!) und mit begleitenden, entsprechenden Berichten, wird es mit Olympiabewerbungen in Deutschland nicht mehr klappen. Dazu ist das Volk schon zu sehr links-grün-infiziert. Bitter, aber wahr.

  • Dr. Right am 29.01.2023 19:55 Uhr / Bewertung:

    Sehr gerne wieder die European Championchips. Das war ein offenes Ereignis für alle Interessierte. Sehr schöne, offene Stimmung. Bei olympischen Spielen ist der olympische Gedanke hingegen längst dem Kommerz gewichen. Kein gemeinschaftlicher Sportgenuss, sondern Lizenzen, Konzessionen, Einschränkungen. Die Juristen sind genauso wichtig wie die Sportler.

    Ja zu einem offenen Ereignis wie den European Championchips, nein zu reinen Marketingevents wie Olympia.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.