Fast 5.000 Stück: München kauft Luftfilter für Schulen

Die Rathauskoalition hat am Mittwoch den Kauf von 4.958 Geräten beschlossen. Damit sollen nach den Ferien die Grundschulen und Klassenräume für 5. und 6. Klassen ausgerüstet werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Luftfiltergerät steht in einem Fachraum des Alten Gymnasiums in Oldenburg. In München werden nun knapp 5.000 Geräte angeschafft.
Ein Luftfiltergerät steht in einem Fachraum des Alten Gymnasiums in Oldenburg. In München werden nun knapp 5.000 Geräte angeschafft. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

München - Die Stadt kauft fast 5.000 Luftfilter für Münchens Schulen. Der Stadtrat stimmte einem entsprechenden Referentenentwurf mit großer Mehrheit zu.

Luftfilter für verschiedene Schulformen, Horte und Mittagsbetreuungen

Rund 2.000 der Geräte sollen in Grundschulen aufgestellt werden, 1.500 sind für Ganztagesschulen, Horte und Mittagsbetreuungen eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

Auch die Schüler in 5. und 6. Klasse sollen Luftfilter bekommen. Der erste Schritt mit den Grundschulen wird rund  17,5 Mio Euro kosten, die Stadt beziffert die laufenden Kosten auf 3,5 Millionen Euro pro Jahr. Der Freistaat Bayern fördert die Ansschaffung zur Hälfte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 29.07.2021 18:34 Uhr / Bewertung:

    Vor einem Jahr wurde schon über die Luftfilder für Schulen im TV berichtet und dass die Firmen sofort liefern könnten.
    Und jetzt, nach einem Jahr werden sie endlich gekauft. grinsen

  • 1Muenchner am 29.07.2021 10:31 Uhr / Bewertung:

    Das Bild zeigt sehr schön, warum es nicht funktionieren kann: das Gerät ist nach 2 Seiten offen. Eine offene Seite steht aber am Pult. Das Geld hätte man damit auch gleich verbrennen oder in sinnlose Radwege stecken können.

  • Gerd1945 am 28.07.2021 22:01 Uhr / Bewertung:

    Und hergestellt und gefertigt werden diese Anlagen in Osteuropa damit die dortigen politischen Systeme gut Mitverdienen. Also die Wert Schöpfung usw erfolgt woanders

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.