Türkische Teigwaren im Münchner "Lieblingscafe": Der Geschmack der Schwarzmeerküste

An der Tegernseer Landstraße schlummert ein seltenes Schmankerl. Täglich frische, original türkische Teigwaren.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Arzu Yilmaz im Lieblingscafé. Auf dem Teller: Katmer. Typisch türkisches Frühstück: Tomaten, Gurken, Oliven und Käse dürfen nicht fehlen.
Arzu Yilmaz im Lieblingscafé. Auf dem Teller: Katmer. Typisch türkisches Frühstück: Tomaten, Gurken, Oliven und Käse dürfen nicht fehlen. © inc

München - Chefin Arzu Yilmaz macht gar nicht groß Werbung für die Besonderheit ihres Geschäfts. Von außen kommt ihr "Lieblingscafé" an der Tegernseer Landstraße wie ein netter Backshop daher.

 Kaffee, Tee, aufgebackene Brezn und Semmeln gibt es hier auch. Und natürlich Simit, den türkischen Sesamring. Aber die große Spezialität ist hier: täglich frische Teigschlemmereien nach original türkischem Rezept.

Bei Yilmaz gibt es auch eine große Bandbreite an bekannten Nachspeisen, wie Donuts.
Bei Yilmaz gibt es auch eine große Bandbreite an bekannten Nachspeisen, wie Donuts. © Lieblingscafé

Jeden Morgen steht Arzu Yilmaz um drei Uhr auf, damit sie den Teig vorbereiten kann. Denn verantwortlich für die Backvariationen - die es in München zwar oft gibt, die aber selten frisch sind - ist vor allem ihre Mutter, die aus Samsun an der türkischen Schwarzmeerküste stammt. "Sie kommt dann immer gegen sechs Uhr dazu und beginnt mit der Zubereitung der Böreksorten", sagt Yilmaz.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sie selbst habe das alles zwar auch von ihrer Mutter gelernt. "Aber sie kann es einfach einen Tick besser", sagt Yilmaz. Das liege daran, dass sie diese Teig-Feinkost à la maison schon einige Zeit länger backt, nach Rezepten, die seit Generationen mündlich weitergegeben werden.

Fast alle Börek- und Yufkasorten gibt es wahlweise vegetarisch

Und die sind vielfältig. Sigara böregi, Börek in Form einer langen Zigarre, mit Käse oder Spinat; su böregi (mehrschichtiges, saftiges Teigrechteck mit Käse; Katmer, ein leicht öliges, angebratenes Brot; Gözleme, feines, würzig-gefülltes Yufka-Brot oder auch einmal pro Woche klassisches Lahmacun, das ja in Deutschland inzwischen recht bekannt ist.

Menemen: Türkisches Rührei, mit angebratener Paprika, Zwiebeln, etwas Knoblauch und Tomaten.
Menemen: Türkisches Rührei, mit angebratener Paprika, Zwiebeln, etwas Knoblauch und Tomaten. © Lieblingscafé

Dazu natürlich türkischen Tee oder Kaffee. Fast alle Börek- und Yufkasorten gibt es bei Yilmaz wahlweise vegetarisch oder auch mit Fleisch, meistens mit Hack.

Täglich bereitet Yilmaz auch beliebte türkische Suppen zu, wie etwa Suluköfte, also Suppe mit Hackbällchen oder Mercimek corbasi (Linsensuppe). Ein Frühstücksfavorit: türkisches Rührei, sogenanntes Menemen, mit Paprika, Zwiebeln, etwas Knoblauch und Tomaten angebraten und verrührt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.