Serie

Café Marais in München: Krimskrams zum Kaffee

In unserer Serie "Gastraumwunder" zeigen wir Ihnen Lokale mit besonderem Ambiente. Hier gibt's neben dem Essen eine ganze Menge zu schauen. Heute stöbern wir im Café Marais.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Theken mit den Auslagen stammen noch vom Textil- und Kurzwarenladen Mier. Das Café Marais hat ihnen ganz neues Leben eingehaucht.
Sigi Müller 11 Die Theken mit den Auslagen stammen noch vom Textil- und Kurzwarenladen Mier. Das Café Marais hat ihnen ganz neues Leben eingehaucht.
Massenware findet man hier wirklich nicht.
Sigi Müller 11 Massenware findet man hier wirklich nicht.
Wer sich nicht entscheiden kann, bestellt erst einmal ein Stück Kuchen.
Sigi Müller 11 Wer sich nicht entscheiden kann, bestellt erst einmal ein Stück Kuchen.
Die Waren hinter den Türchen sind individuell und handverlesen.
Sigi Müller 11 Die Waren hinter den Türchen sind individuell und handverlesen.
Kindheitsträume werden wahr bei den verlockenden Süßigkeiten.
Sigi Müller 11 Kindheitsträume werden wahr bei den verlockenden Süßigkeiten.
Es gibt bunte Figuren, die man am liebsten gleich verschenken möchte.
Sigi Müller 11 Es gibt bunte Figuren, die man am liebsten gleich verschenken möchte.
Hier ist alles käuflich - auch diese Bücher.
Sigi Müller 11 Hier ist alles käuflich - auch diese Bücher.
Hier gibt's was auf ... ähm ... für die Ohren.
Sigi Müller 11 Hier gibt's was auf ... ähm ... für die Ohren.
Die  schöne Wanduhr ist ein Hingucker.
Sigi Müller 11 Die schöne Wanduhr ist ein Hingucker.
Ein ausgefallener Spiegel.
Sigi Müller 11 Ein ausgefallener Spiegel.
Auch dieser Hut und das Halstuch finden bestimmt einen neuen Besitzer.
Sigi Müller 11 Auch dieser Hut und das Halstuch finden bestimmt einen neuen Besitzer.

München - Wenn Theatermenschen und Handwerkerinnen ein Café eröffnen, dann muss etwas ganz Besonderes dabei herauskommen.

Ein Café allein war den drei Frauen zu langweilig

Alexandra Baumann, Barbara Schedel und Monika Almeida (sie ist heute nicht mehr an Bord) haben vor 16 Jahren zusammen das Café Marais im Westend gestartet.

Baumann ist gelernte Raumausstatterin und war zuletzt im Kostümwesen beim Damenballett beschäftigt. Irgendwann haben die drei Frauen zusammen gestreikt. Die Idee mit dem Café war da, aber das allein war ihnen zu langweilig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sie wollten etwas mit Dingen machen, die ihnen selbst gefallen und diese auch zum Verkauf anbieten.

Als der damals schon aus der Zeit gefallene Textil- und Kurzwarenladen Mier im Westend schloss, mieteten sie ihn an und schufen das Café Marais, benannt nach dem berühmten Pariser Künstler-Viertel.

Ein alter Textil- und Kurzwarenladen bildet den Rahmen fürs Café

Sie übernahmen das 50er-Jahre-Interieur des Vorgänger-Ladens inklusive Theke und Schneiderschüben und bauten drum herum ihr Café.

Die Schaufenster, die bis dahin abgedunkelt und nach außen mit Ausstellungswaren wie Kittelschürzen versehen waren, legten sie wieder frei und stellten Tische und Stühle zum Kaffee trinken mit viel Licht und Aussicht hinein.

Viele Münchner kommen nur zum Einkaufen ins Café Marais

Die Theken und Schübe bestücken sie laufend mit schönen Dingen, die sie auf Antikmärkten zusammensuchen. Bis Italien fahren sie regelmäßig auf der Suche nach Kleidung, Schmuck, Geschirr und Krimskrams.

So verändert sich das Café Marais von ganz alleine immer wieder ein bisschen. Denn sogar die Möbel, auf denen man sitzt, kann man im Café erstehen. Viele Münchner kommen nur zum Einkaufen ins Marais.

Nach französischem Vorbild gibt es viele Tartes und Kuchen

Aber auch kulinarisch ist hier einiges geboten. Baumanns Mann Ricardo Asti ist Koch und hat seine Frau von Anfang an beim Küchenkonzept im Café unterstützt. Nach französischem Vorbild gibt es hier viele Tartes und Kuchen zum Kaffee.

Die Hauptgerichte sind mediterran angehaucht und bunt gemischt: vom Tellerfleisch bis zum Zitronen-Petersilien-Risotto mit Zander. Aber es fällt schwer, sich auf dem Stuhl zu halten. Die Versuchung, nebenbei zu stöbern, ist zu groß.


Parkstraße 2, Di-Sa: 8 bis 18 Uhr, So: 10 bis 18 Uhr, Telefon 089/50094552

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.