Rezept: Reh-Bratwurst selber wursten

Wurst selber machen – das hört sich erstmal kompliziert an. Muss es aber nicht sein, wie dieses Rezept von Anja Auer zeigt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Befüller für die Fleischmasse.
Der Befüller für die Fleischmasse.

Wurst selber machen – das hört sich erstmal kompliziert an. Vor allem weil die meisten Menschen keine großartige Vorstellung davon haben: Welches Fleisch, welche weiteren Zutaten und welches Gerät ist dafür notwendig? Ich durfte ja bei meinem Vater, der einmal im Jahr schlachtet schon etliche Male zusehen. Nun wollte ich aber selber angreifen. Und pünktlich zum Herbstbeginn eine Rehbratwurst selber machen. Das hat auch geklappt – weil ich Hilfe von einem Profi erhalten habe…

Mein Bekannter ist nämlich Jäger und wurstet schon seit langer Zeit selber. Er war so freundlich bei mir vorbei zu kommen. Und zwar mit Rehfleisch (das allerdings in meiner Küche entbeint wurde), einem Fleischwolf und dem Wurst-Befüller – einem Gerät, das bereits ab 25 Euro im Handel erhältlich ist.

Und jetzt wird den meisten, die sich für Würste interessieren, schon ein Licht aufgehen: „Ich benötige nur einen Fleischwolf und einen Befüller für rund 25 Euro“? Antwort: Ja. Aber eben auch noch ein Rezept.

Doch das ist das Geringste: In eine Bratwurst, unabhängig ob es nun eine Reh-Bratwurst oder eine Schweinebratwurst werden soll, kommt natürlich Fleisch. Und zwar auch immer fettiges Fleisch, weil die Wurst sonst viel zu trocken werden würde. Salz und Pfeffer versteht sich von selbst und bei den übrigen Gewürzen kann man ganz nach persönlichen Vorlieben aussuchen. Mein Vater verwendet für seine Schweinebratwürste lediglich noch Majoran und Piment – ach ja, und Zwiebeln werden auch noch durch den Fleischwolf gedreht.

Die gewürzte Fleischmasse wandert sodann in den Befüller (siehe Bild unten) und die Würste können befüllt werden. Der Darm, in welchen man die Würste packt, kann in den meisten Metzgereien erworben werden. Hierbei empfiehlt es sich den Metzger ein paar Tage vor dem Wursten zu fragen, ob er auch wirklich einen auf Vorrat hat oder dieser bestellt werden muss. Das Abdrehen der gefüllten Därme ist auch ein Kinderspiel: ein paar Mal um die eigene Achse gedreht und fertig sind die einzelnen Würste. Nun kommt es nur noch darauf an: Einfrieren oder gleich ab damit auf den Grill oder in die Pfanne.

Der Befüller für die Fleischmasse.
Der Befüller für die Fleischmasse.
Der Befüller für die Fleischmasse. Foto: Würfl

Darum: Gleich eine größere Menge an Würsten produzieren - so steht man gar nicht vor dieser Frage und der Aufwand, der sich aber ohnehin einigermaßen in Grenzen hält, lohnt sich auch noch für künftigen Wurstgenuss.

 

Video: So machen Sie Reh-Bratwurst

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Allgemeine Informationen

Portionen: 5
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 60 Minuten
 

Zutaten:
500 g Rehfleisch Rücken oder Keule
500 g Schweinebauch
1 EL Paprikapulver
1 EL Oregano
1 EL Majoran
1 TL Pfeffer
1 EL Salz Faustregel: 22 g Salz pro Kilogramm Fleisch
Schafsdärme Am besten beim Metzger für die gewünschte Menge bestellen

 

Zubereitung:
1. Da der Darm oft in kalter Salzlake gelagert wird sollte man ihn zirka eine Stunde vor dem Wursten in lauwarmes Wasser einlegen und quellen. (Nicht über 40 Grad) So wird der Naturdarm dehnbarer und lässt sich leichter verarbeiten.
2. Rehfleisch und Schweinebauch in Gulaschgroße Stücke schneiden.
3. Die Fleischstücke mit Paprikapulver, Oregano, Majoran, Salz und Pfeffer würzen und im Anschluss durch den Fleischwolf drehen.
4. Das Brät zu einer feinen Masse verkneten. (Es empfiehlt sich vor dem Wursten etwas von der Fleisch-Masse zum Test in einer Pfanne anzubraten um zu wissen ob einem der Geschmack der Gewürze schmeckt)
5. Nun wird der Befüller mit dem Wurstbrät befüllt.
6. Anschließend wird der Schafsdarm auf den Befüllstutzen aufgezogen und das Ende des Naturdarms verknotet.
7. Den Naturdarm vorsichtig und nicht zu fest befüllen.
8. Nach dem Befüllen können nun die Rehbratwürste in die gewünschte Wurstlänge abgedreht werden. Dafür einfach im Abstand von 8 bis 10 Zentimetern den Darm vorsichtig zusammendrücken und um die eigene Achse wirbeln.
9. Die Rehbratwürste auf dem Grill bei direkter mittlerer Hitze grillen. Alternativ natürlich auf dem Herd in der Pfanne.


Anja Auer betreibt mit „Die Frau am Grill“ den größten YouTube-Kanal der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten ihrer Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen.

Weitere Rezepte finden sie auf Anja Auers Blog www.die-frau-am-grill.deund ihrem YouTube-Kanal www.youtube.com

Anja Auer: Foto: privat

AZ-Grillrezept: Forellen-Steaks

AZ-Grillrezept: So gelingt der Fenchel-Salat

AZ-Grillrezept: Frühlingsrollen selbst gemacht

AZ-Grillrezept: Spargel Chorizo Wrap

Lesen Sie hier: Sieben Grillfehler, die es zu vermeiden gilt

Lesen Sie hier: AZ-Interview mit Anja Auer

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.