Neues Cotidiano: Bio-Omelett vom Starkicker-Koch

In der Maxburg eröffnet ein neues Cotidiano – mit Rezepten von Küchenkünstler Holger Stromberg.
von  Annette Baronikians
Er setzt auf gesunde, kreative Küche: Cotidiano-Geschäftsführer Theodor Ackbarow in seinem neuen Lokal.
Er setzt auf gesunde, kreative Küche: Cotidiano-Geschäftsführer Theodor Ackbarow in seinem neuen Lokal. © Annette Baronikians

Zehn Jahre lang kochte er für Jogi, Schweini, Poldi und Co. – der Münchner Küchenkünstler Holger Stromberg. Keine Frage: Wer Chefkoch und Ernährungscoach der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war, der weiß, was fit macht und zugleich schmeckt.

Genau diese Mischung wollten auch die beiden Gastronomen André Köpping und Theodor Ackbarow für ihr neues Lokal, und so kam’s zur kulinarischen Zusammenarbeit im neuen Cotidiano. Zwei Restaurants mit selben Namen hat das Gastro-Duo bereits in München: am Gärtnerplatz und in der Hohenzollernstraße in Schwabing.

Das dritte Cotidiano wurde jetzt in der Neuen Maxburg am Promenadeplatz eröffnet, im Innenhof des denkmalgeschützten Ensembles aus den 50er Jahren, wo auch Teile des Amts- und Landgerichts beheimatet sind.

Seit der Schließung des Café Tizian vor zwei Jahren (und anschließendem Leerstand) wurde es ruhig in dieser hübschen Oase mitten in der Innenstadt. Mit der Neueröffnung, in die gut eine Million Euro investiert wurde, soll sich das nun wieder ändern.

250 Plätze, ganztags Betrieb

130 Plätze gibt es draußen auf der Terrasse, 120 drinnen. Die Zielgruppe ist breit gefächert. Die Macher hoffen auf Anwälte, Justizangestellte und viele weitere Nachbarn, außerdem auf Leute, die vom Shoppen kommen, auf Familien sowie Party-People. Mag erstaunen, erklärt sich aber durch das Konzept.

Das neue Cotidiano, das längere Öffnungszeiten als die zwei anderen Lokale hat, soll zugleich Frühstückstreff, Speiserestaurant, Café und Szene-Bar sein – oder wie Theodor Ackbarow (35) der AZ sagt: "Wir bespielen die Location ganztags."

Gestaltet wurde diese mit "natürlichen Materialien", so Ackbarow: "Unsere Lampen sind aus Korbgeflecht. Wir haben viel Leder, Stein, Stahl und Holz verwendet, das schon 200 Jahre alt ist." Aus dem hellen unbehandelten Holz entstanden Wandverkleidungen und Tischplatten. Warme Brauntöne dominieren. Im Zentrum ist die Bar. Das Ambiente ist modern-gemütlich. Gemäß Cotidiano-PR-Sprech ist von "urbanem Landhausstil" die Rede.

Motto: "Fit und satt"

Serviert werden proteinreiche Speisen, die "fit und satt" machen sollen – vom Açai-Püree übers kreative Bio-Omelett bis zum Lamm-Burger. Verwendet werden 35 verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Hausgemacht sind auch Limonaden, Eis, Tartes und Kuchen. Ob auch diese "vitalisierend" sind? Wäre einen Versuch wert.


Maxburgstr. 4, Mo. – Do. 7.30 – 23 Uhr, Fr./Sa. 7.30 – 1 Uhr und So. 8 – 21 Uhr www.cotidiano.de

Lust auf chinesischen Hot Pot in der Isarvorstadt? Dann hier entlang...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.