Bodenständige neue Wirtschaft für Untergiesing: Der Wirt ist kein Unbekannter in München

Wie junge Gastronomen eine alte Wirtschaft am Hans-Mielich-Platz wiederbelebt haben – und was dort ab diesem Montag geboten ist.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Team vom Saletta Giesing kurz vor der Eröffnung: Max Heisler (2. v. l.), Florian Klumpp vom Saluki (3.v.l.) und Christian Schaberl (r.), der den Umbau verantwortet hat, mit ihren Mitstreitern.
Das Team vom Saletta Giesing kurz vor der Eröffnung: Max Heisler (2. v. l.), Florian Klumpp vom Saluki (3.v.l.) und Christian Schaberl (r.), der den Umbau verantwortet hat, mit ihren Mitstreitern. © Daniel von Loeper

München – Hippe junge Leute und bodenständige Nachbarn, bezahlbares Bier und anspruchsvolle Küche, Kindergeburtstage und ausgiebiges Versumpfen: Gegensätze, die zu vereinen in der Münchner Gastronomie fast nie gelingt.

Doch am Montagabend eröffnet eine Wirtschaft, wo genau das funktionieren könnte: das Saletta Giesing. Unter anderem ist Max Heisler (Frisches Bier, Boazeria, Geyerwally) beteiligt, der direkt ums Eck aufgewachsen ist und sich seit Jahrzehnten sozial im Viertel engagiert, Tilmann Ludwig-Munzig (Tilmans Biere) und Florian Klumpp, der die Szene-Pizzeria Saluki an der Großmarkthalle betreibt.

Saletta Giesing: Die Halbe wird es für 3,80 Euro geben

Vor Monaten haben sie bei einem Crowdfunding Zehntausende Euro von Unterstützern gesammelt, die sich so etwa schon vorab Gutscheine für das Lokal kauften – und das Versprechen, dass der Bierpreis bei (inzwischen sehr günstigen) 3,80 Euro für die Halbe liegen würden.

Das, und der neue, lange Tresen im ehemaligen Va Pensiero passen natürlich sehr gut hier nach Untergiesing. Auch bei einem Espressopreis von einem Euro dürfte niemand meckern, dass hier die Aufwertung eines alten Arbeiterviertels befeuert wird. Andererseits wollen die Betreiber sehr gute Pizza ("in Saluki-Qualität!") anbieten, aber auch sonst sehr gute Küche.

Alte Wirtshausbänke: Mit viel Liebe zum Detail neu gestaltet

Sieht aus wie eine Traditionswirtschaft - und ist irgendwie auch eine: geschwungener Tresen und Fischgrätparkett im Saletta Giesing.
Sieht aus wie eine Traditionswirtschaft - und ist irgendwie auch eine: geschwungener Tresen und Fischgrätparkett im Saletta Giesing. © Daniel von Loeper

Klumpp erzählt beim Besuch der AZ wenige Tage vor der Eröffnung begeistert, dass er gerne selbst auf die Jagd geht – drei selbst geschossene Wildschweine lägen gerade hinten in der Tiefkühltruhe.

Das Lokal ist mit unheimlich viel Liebe zum Detail neu gestaltet worden, sehr vieles wurde restauriert wie die alten Wirtshausbänke, insgesamt ist es sehr viel heller geworden. Der gelernte Schreiner Christian Schaberl, der zum Beispiel auch das Arena-Kino neu gestaltet und das Foyer des Rio-Kinos zurück in die 60er Jahre versetzt hat, war für den Umbau verantwortlich.

Saletta bedeutet auf Deutsch: Kleiner Saal 

"Saletta Giesing", soll die Wirtschaft heißen, eine Idee von Max Heisler. Saletta ist im Italienischen ein "Sälchen", ein kleiner Saal. Und tatsächlich ist es gelungen, durch die 50er-Jahre Lampen und neue Decken- und Wandbemalungen in die eher dunkle Wirtschaft eine Saal-Atmosphäre zu zaubern.

Saletta bedeutet im Italienischen kleiner Saal. Und wie ein kleiner Saal wirkt der Hauptraum der Wirtschaft tatsächlich.
Saletta bedeutet im Italienischen kleiner Saal. Und wie ein kleiner Saal wirkt der Hauptraum der Wirtschaft tatsächlich. © Daniel von Loeper

Alle Beteiligten strahlen wenige Tage vor der Eröffnung aus, unheimlich Lust auf dieses Projekt zu haben. Heisler, der inzwischen etliche Kneipen betreibt, sagt, für ihn sei es schon deshalb etwas ganz Besonderes, weil sie mitten in seinem Viertel steht. Klumpp sagt, ihn reize, dass es viel weniger Einschränkungen als beim Saluki gäbe – bei den Öffnungszeiten, weil die Küche größer sei – und die Wirtschaft insgesamt auch.

Drinnen wird das Saletta etwa 90 Sitzplätze haben, draußen nochmal 60, wenn irgendwann ein Schanigarten dazukommt, wohl nochmal 100 mehr.

Für Familien, Szene-Leute und Sechzgerfans

Reichlich Platz für Gäste gibt es draußen an der Hans-Mielich-Straße von diesem Montag an.
Reichlich Platz für Gäste gibt es draußen an der Hans-Mielich-Straße von diesem Montag an. © Daniel von Loeper

Schaberl hat in seinem Leben auch viel Bühnenbild fürs Theater gemacht, er sagt, hier habe er ein "Set fürs Leben" gestaltet, eine Kulisse, die zu den Menschen passt. Und tatsächlich kann man sich vorstellen, wie Familien zum Mittagessen kommen, alte Giesinger am Tresen ein Bier trinken, Szene-Leute reinschauen und nach dem Heimspiel die Sechzgerfans.

Das Saletta Giesing wird die allererste Wirtschaft, in der es Tilmans Bier und Augustiner beide vom Fass gibt (für die versprochenen 3,80 Euro), Heisler verspricht, dass man auch vom ersten Tag an ausreichend Augustiner Alkoholfrei vorrätig haben wird (4,20 Euro). Eine Limo wird 3,50 Euro kosten, ein Rüscherl auch. Bio-Wein soll es für 4,20 Euro für das 0,1-Glas geben.

Pizza ab 13 Euro in "Saluki-Qualität"

Die meisten Pizzen sollen etwa 13 Euro kosten, Preise für andere Speisen wie vegetarische Berglinsen-Bolognese, Kaspressknödelsuppe oder Fleischpflanzerl vom Tiroler Kalb mit Tilmans Dunkelbiersauce oder für die Kinder Butternudeln mit Parmesan standen beim Besuch der AZ noch nicht endgültig fest.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Montagabend geht es nun endlich los. Und es dürfte gleich sehr voll werden, nicht nur, weil eine Band spielt und es Freibier gibt. 440 Menschen haben sich vorab beim Crowdfunding beteiligt, so viele Fans hatte die Wirtschaft also schon, als sie noch nicht mal einen Namen hatte. Nun kann Untergiesing seinen neuen Treff erkunden. Der bunt sein soll und bodenständig - und dessen Macher eine "Superküche" versprechen.

Konradinstraße 16, unter der Woche 11 bis 24 Uhr, Fr/Sa 11 bis 1 Uhr, Montag Ruhetag

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MadridistaMUC am 24.06.2024 19:42 Uhr / Bewertung:

    Schaut gut aus. Italiener gibts eh zuviel Aber ans Bräuwastl und Burg Pilgersheim kommt das trotzdem nicht ran. Und wielange kostet die Halbe 3,80? Schaun wird mal. Das ist ein Lockangebot. Spätestens zur Wiesn 4,20.

  • Wendeltreppe am 27.06.2024 10:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MadridistaMUC

    Selbst wenn es so käme, für Münchner "Verhältnisse" wäre es dann immer noch "günstig".

  • Mittelreich am 24.06.2024 19:12 Uhr / Bewertung:

    Sieht nett aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.