„Es geht doch um unsere Zukunft“

Flüchtlinge haben am Stachus ein Info-Zelt aufgebaut. Doch wenn Bagida kommt, müssen sie weichen – aus Sicherheitsgründen.
nk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Haben gerade das Info-Zelt neben dem Luxus-Hotel Königshof aufgebaut: Qasim Muhammad (22) und Arslan Ali (19).
Daniel von Loeper Haben gerade das Info-Zelt neben dem Luxus-Hotel Königshof aufgebaut: Qasim Muhammad (22) und Arslan Ali (19).

München - Sie lassen nicht locker: Seit gestern sind wieder Flüchtlinge der Organisation „Refugee Struggle for Freedom“ in der Stadt. Mit einem Info-Stand am Stachus wollen sie über die Situation von Asylbewerbern in Deutschland aufklären.

Wie schon beim Hungerstreik am Sendlinger Tor im November fordern sie unter anderem ein Ende der Unterbringung in Gemeinschaftslagern, die Abschaffung der Residenzpflicht und einen leichteren Zugang zu Arbeitsmarkt und Bildung.

Lesen Sie auch: Diesmal keine Demo gegen Bagida in München?

„Seit dem Hungerstreik ist nicht genug passiert“, sagt Sprecher Qasim Muhammad (22). Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte den Flüchtlingen nach einem zweistündigen Gespräch „am runden Tisch“ im Dezember zugesagt, sich für schnellere Asylverfahren und bessere Bedingungen in den Unterkünften einzusetzen. „Aber es dauert einfach zu lange, bis etwas geschieht“, sagt Qasim Muhammad. „Es geht doch um unsere Zukunft. Die Situation ist sehr schwierig für uns.“

Dass jeden Montag Bagida samt rechtsextremistischem Anhang durch die Innenstadt marschiert, macht die Lage zusätzlich kompliziert: Das Info-Zelt der Asylbewerber wurde zwar bis zum 1. Februar genehmigt. Am Sonntagabend müssen sie ihren Pavillon jedoch einpacken – bis Dienstagfrüh. Eine Sicherheitsmaßnahme, zu der das Kreisverwaltungsreferat den jungen Männern geraten hat.

Lesen Sie auch: Weniger Teilnehmer, mehr Neonazis - Offene Fragen nach "Bagida"-Demo

Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der Flut an unsachlichen und fremdenfeindlichen Kommentaren mit teilweise strafrechtlich relevantem Inhalt sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion für diesen Beitrag zu deaktivieren. Wir bedauern, dass eine sachliche Diskussion zu diesem Thema offenbar nicht möglich ist.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.