Erster vollautomatisierter Lebensmittelshop in München: Daran hakt es noch

Neuer 24-Stunden-Shop in Pasing: Der Latebird-Automat in einer Vonovia-Anlage in München will auch eine Alternative zur teuren Tankstelle sein.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sieht der 24-Stunden-Supermarkt-Automat Latebird in München von außen aus. Im Winter ist er beheizt.
So sieht der 24-Stunden-Supermarkt-Automat Latebird in München von außen aus. Im Winter ist er beheizt. © Eva von Steinburg

München - Lust auf Kuchenbacken am Sonntag, doch Mehl ist alle? Ein Automat ist die Lösung. Auch Senioren, denen ihr Supermarkt weit ist, ziehen inzwischen Milch, Frischkäse oder (abgepacktes) Brot aus dem neuen Latebird-Shop in der Lortzingstraße 9 in Pasing.

Der erste vollautomatisierte Lebensmittelmarkt Münchens will einmal 650 Artikel anbieten. In einer früheren Bäckerei, nahe der Bushaltestelle Scapinellistraße, soll der Automat die Nahversorgung von 2500 Münchnern ergänzen, die in etwa 700 Vonovia-Wohnungen rund um die Lortzingstraße leben.

Neuer 24-Stunden-Automat in München: Es gibt Mozzarella-Wraps, Thunfisch-Sandwiches, Snacks

Der "smarte Shop" hat sieben Tage die Woche 24 Stunden geöffnet. Frische Snacks, wie Tomaten-Mozzarella-Wraps oder Thunfisch-Sandwiches sind im ebenfalls im Angebot. Wer Tabak oder Alkohol kaufen will, braucht seinen Ausweis für den Scanner.

Wer spät am Abend Appetit auf Chips bekommt, ist hier richtig. "Wir möchten unseren Mietern einen gewissen Service bieten und auch der Nachbarschaft ein Angebot machen", erklärt Vonovia-Regionalleiter Michael Plum. Die Nahversorgung sei in der Lortzingstraße nicht so gut. Der nächste Edeka und Lidl sind am Pasinger Marienplatz.

Vonovia-Regionalleiter Michael Plum demonstriert den Touchscreen des automatisierten 24-Stunden-Supermarktes. Ab Sommer sollen Bratwürste von regionalen Metzgern im Angebot sein.
Vonovia-Regionalleiter Michael Plum demonstriert den Touchscreen des automatisierten 24-Stunden-Supermarktes. Ab Sommer sollen Bratwürste von regionalen Metzgern im Angebot sein. © Eva von Steinburg

Laktosefreie Milch für 1,99 Euro, 200 Gramm Frischkäse für 1,79 Euro, Hellmann's Ketchup für 2,99 Euro – solche Produkte sind am großen Touch-Displayunter "Frisch und Gekühlt" zu finden. Die Ware kostet 10 bis 15 Prozent mehr als im Supermarkt. Michael Plum sagt: "Wir liegen unter den Tankstellenpreisen. Das ist uns ganz wichtig."

Die Automaten-Einkäufe in München landen sehr schnell auf dem Band

Die AZ-Reporterin macht einen kleinen Probeeinkauf. In dem beheizten Mini-Raum stehen zwei Terminals und zwei Warenbänder, wie im Supermarkt. Deckenstrahler sorgen für ein freundliches Licht. Der Touchdisplay auf Augenhöhe heißt mich willkommen. Intuitiv klicke ich mich durch jede Kategorie, auch Tierfutter – und fülle den Warenkorb für ein schnelles Familienessen mit Nudeln, Pesto, Bier. Ausweis vorgehalten, mit Karte bezahlt. Sehr schnell werden die Einkäufe über das Band zu mir befördert.

Lebensmittel zum Kochen stellen noch den kleineren Teil des Sortiments. Ich finde weder Reis noch Linsen, kein Pflanzenöl, keine Eier. "Die Eierpackung harmoniert nicht so mit dem Liftsystem", erklärt mir eine Latebird-Mitarbeiterin am Telefon. Daran werde noch gearbeitet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Toastbrot, Bounty-Riegel und Augustiner-Bier sind ausverkauft, zeigt das Display. Seit zehn Tagen in Betrieb, sind am Pasinger Lebensmittel-Automaten bereits über 1500 Produkte gezogen worden. Unter "Drogerie und Zubehör" gibt es Praktisches, das Münchner bisweilen überraschend gut gebrauchen können: Zahnbürsten, eine Packung OBs, Kondome oder Batterien.

Latebird-Entwickler Markus Belte: "Wir tasten uns an das Sortiment heran"

Die große Auswahl an umstrittenen Genussmitteln ist jedenfalls kritikwürdig: Der Automat bietet über 20 verschiedene Energy-Drinks und mehr als 40 Zigarettenmarken an. "Das bleibt nicht so. Wir tasten uns noch an das Sortiment heran. Kommen Sie in zwei Monaten wieder", sagt Latebird-Entwickler Markus Belte.

Klicken, kaufen, einpacken: Ab Mai wird es Tiefkühl-Pizza und Eis am Automaten geben. Eine Verführung zu ungesunder Ernährung zu jeder Nachtzeit? "Da stimme ich zu. Wir greifen auch auf Dinge zurück, die die Kunden möchten. Wir haben Umfragen gemacht", erklärt Markus Belte. Der Lebensmittelautomat müsse sich zunächst etablieren.

"Der Aspekt Gesundheit und Bio spielt in Zukunft eine größere Rolle", verspricht Latebird-Geschäftsführer Belte. Er möchte Bio-Chips von einem kleinen Hersteller anbieten. Zwei Biokäsesorten von Rewe und Bioweine gibt es zu kaufen. Der Mann, der diesen Shop-Automat erfunden hat, kommt übrigens aus der Automobilbranche. Für die Kühlung experimentiert er jetzt mit Solarmodulen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Urmel_auf_Eis am 24.02.2024 23:19 Uhr / Bewertung:

    Die nächste Generation kriegt das Benötigte vielleicht mit Drohnen.
    Vielfalt ist wichtig. Ob es sich für den Betreiber lohnt, steht auf einer anderen Karte.
    Aber ja. In Köln war ich baff, daß der Supermarkt bis 22:00 offen hatte.
    Jedem Unternehmer sollte es freistehen, sein Konzept anbieten zu können.
    Er kann genauso falsch liegen, wie normale Discounter.
    Für mein Essen oder bewirtete Freunde plane ich im Voraus.
    Aber es könnte auch sein, daß ich plötzlich mal einen Zuckerriegel brauche.
    Hauptsache es kommen jetzt keine Cannabis-Automaten in die Straßen.
    Legalisierter Alkohol ist schon heftig.
    Aber am Ende entscheidet der Konsument ja für sich.

  • AK1 am 25.02.2024 15:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Urmel_auf_Eis

    Das erste Mal aus Bayern rausgekommen? Ist schon eine Sache, dass es anderswo andere Regelungen gibt, nicht nur zu Öffnungszeiten übrigens!

  • Muttimerkl am 24.02.2024 19:57 Uhr / Bewertung:

    Wieso erster? Gibt’s im Lehel schon länger in der Steinstraße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.