Entscheidung über Münchens neuen Konzertsaal fällt

Über ein Jahrzehnt wird über den Bau eines Hauses für klassische Musik diskutiert. Nun stimmen die Juroren über den besten eingereichten Vorschlag ab.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Mitglieder des BR-Symphonieorchesters hoffen auf einen neuen Konzertsaal.
Peter Meisel/BR/dpa Die Mitglieder des BR-Symphonieorchesters hoffen auf einen neuen Konzertsaal.

München - Ein geeigneter Ort für klassische Musik, eine beeindruckende Akustik, ein Symbol für kulturelle Offenheit - all diese Merkmale soll ein Münchner Konzerthaus mit sich bringen. Gebaut werden soll er im Werksviertel hinter dem Ostbahnhof. Zwei Konzertsäle sind auf 5.300 Quadratmetern geplant. 

Ein Saal soll 600 Zuschauern Platz bieten, ein zweiter, größerer 1.800 Zuschauern. "Ziel ist ein städtebaulich, architektonisch, wirtschaftlich und funktional schlüssiges und überzeugendes Konzept", heißt es auf der Website "konzerthausmuenchen.de". 

Bis 19. September 2016 konnten Bewerber ihren Projektvorschlag einreichen. Dieser wurde anschließend von einer Jury besprochen; sie traf eine Vorauswahl. Am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Oktober trifft die Jury nun die Entscheidung über das Siegerprojekt. 

Erbauer der Elbphilharmonie im Rennen

Dieses erhält 125.00 Euro Preisgeld und den Zuschlag für das neue Konzerthaus. Die Mitglieder der Jury kommen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, unter ihnen etwa Ministerpräsident Horst Seehofer, Finanzminister Markus Söder und Kultusminister Ludwig Spaenle, Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der Hochschule für Musik und Theater, Mariss Jansons, Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters oder Georg Randlkofer, Vorsitzender der Stiftung "Neues Konzerthaus München".

Mehr als 30 Entwürfe liegen bereit, die Jury hat die Qual der Wahl. Eigentlich hätte der Wettbewerb längst abgeschlossen sein müssen, doch Star-Architekt Stephan Braunfels hatte gegen das Verfahren geklagt, nachdem sein Entwurf bereits in der Vorrunde ausgeschieden war. 

Unter den Teilnehmern sind die Erbauer von Elbphilharmonie und Allianz Arena sowie des Berliner Kanzleramtes.

Lesen Sie hier: Wiedereröffnung - Gärtnerplatztheater: So war die Eröffnungs-Gala

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.