Englischer Garten: Tunnel wird nicht weitergeplant!

Das Bauwerk sollte den Park wieder vereinen – nun ist das Projekt wohl endgültig gestorben.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
30  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach langen Diskussionen ist der Tunnel durch den Englischen Garten wohl endgültig geplatzt.
Nach langen Diskussionen ist der Tunnel durch den Englischen Garten wohl endgültig geplatzt. © ho

München - Der Tunnel am Englischen Garten wird nicht weitergeplant. Denn die SPD-Fraktion spricht sich dagegen aus, ein Planfeststellungsverfahren für das Bauwerk, das den Park wiedervereinigen soll, zu starten. So erfuhr es die AZ aus der Fraktion.

Architekten-Paar zeigt sich enttäuscht

Auch die Grünen hatten sich skeptisch geäußert. Ein Grund: Das Baureferat hatte errechnet, dass 900 Bäume für den Tunnelbau fallen müssen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An diesen Zahlen hatten Architekt Hermann Grub und seine Frau Petra Lejeune gezweifelt. Die beiden hatten die Idee, mit einem Tunnel den Park wieder zu vereinen, vor mehr als zehn Jahren aufgebracht und auf eigene Faust Pläne erstellt.

Dass dieses Projekt nun gestorben ist, mache sie sehr traurig, sagt Hermann Grub zur AZ. Besonders, weil das Ehepaar in einer Bürgerbefragung 83 Prozent der Wähler für den Tunnel gewinnen konnte. "Es war ein Münchner Projekt, wie es schöner nicht sein könnte", so Grub.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
30 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilitätsfreund am 09.03.2022 00:22 Uhr / Bewertung:

    Dieser sogenannte Tunnel ist ein absolutes Autolobbyluxusproblem der csu. Sonst nichts.
    Es soll nur die csu nahe Oberpfälzer Betonbaufirma mit weiteren Aufträgen versorgt werden.
    Hätte die csu den Eisenbahnausbau in Südbayern nicht so vernachlässigt, könnten viel mehr Menschen vom Auto auf Schienenverkehr umsteigen. Statt dessen zwingt man die Menschen weiter ins Auto, um damit die parteipolitischen Straßenbaupläne zu rechtfertigen.
    Oder welche Partei ist gleich nochmals gegen Streckenreaktivierungen? Richtig: csu.

  • katzenhalsband am 08.03.2022 17:36 Uhr / Bewertung:

    Das Geld wird jetzt für anderer Herren Länder gebracht.

  • Mobilitätsfreund am 09.03.2022 00:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenhalsband

    Für das Armenhaus Nordbayern!?!?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.