Ehepaar streitet mit Stadt München um Abfuhr am Wertstoffhof

Ein Paar aus Düsseldorf kauft sich in Laim eine Wohnung und will dann Sperrmüll aus dem Objekt an einem Wertstoffhof abladen. Da werden die Eheleute weggeschickt - weil sie keine Münchner sind.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mann entsorgt Müllbeutel an einem Wertstoffhof. (Symbolbild)
Ein Mann entsorgt Müllbeutel an einem Wertstoffhof. (Symbolbild) © Daniel von Loeper

München - Im weitesten Sinne geht es einem Düsseldorfer Ehepaar mit ihrer Klage gegen die Stadt München um Müll. Genauer gesagt Sperrmüll und dessen Entsorgung. Der Hintergrund: Die Eheleute hatten 2019 in Laim eine Wohnung gekauft, wie die "SZ" berichtet. Wohl auch mit der Verpflichtung, die Hinterlassenschaften der Vorbesitzer zu entsorgen.

Keine Sperrmüll-Entsorgung mit Düsseldorfer Kennzeichen

Doch die Entsorgung des Sperrmülls gestaltete sich schwierig. Zunächst konnte das Paar zwar eine Ladung mit ihrem Auto – mit einem Düsseldorfer Kennzeichen – an einem Münchner Wertstoffhof entsorgen. Beim zweiten Mal wurden sie jedoch abgewiesen, schreibt die "SZ". Die Begründung: Das Düsseldorfer Autokennzeichen sei ein Anhaltspunkt dafür, dass die beiden keine Münchner seien und sie deshalb den Wertstoffhof nicht benutzen dürften. Die beiden probierten es erfolglos bei verschiedenen Wertstoffhöfen im Münchner Westen.

Lesen Sie auch

Ein Nachweis am Wertstoffhof ist erfoderlich

Laut den Regeln des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) muss man einen Nachweis mitbringen, der den Münchner Wohn- oder Firmensitz belegt. Das kann ein Personalausweis, der aktuelle Gebührenbescheid für die Abfallentsorgung oder eine aktuelle Meldebescheinigung sein. Wohnungseigentümer, die nicht in München gemeldet sind, können durch einen Gebührenbescheid eine Berechtigung nachweisen und Sperrmüll am Wertstoffhof abgeben.

Lesen Sie auch

Ehepaar verklagt München wegen Abfuhr

Nach der Abfuhr hätten die Düsseldorfer den Müll jedenfalls von einer privaten Firma entsorgen lassen. Und dafür soll nun nach deren Ansicht die Stadt München zahlen. Plus die Kosten für den Zeitaufwand und entgangene Mieteinnahmen, da die Wohnung erst später vermietet werden konnte. Insgesamt soll es um 1.800 Euro gehen. Das Münchner Landgericht muss nun entscheiden, wer im Müll-Streit recht hat. Hätten die Mitarbeiter des Wertstoffhofs die Düsseldorfer über die Entsorgung aufklären oder sich die Kläger selbst schlau machen müssen? Ein ähnlicher Fall ist dem AWM nicht bekannt. Zum laufenden Verfahren will man sich auf AZ-Nachfrage nicht äußern.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wolfi2 am 06.03.2021 07:37 Uhr / Bewertung:

    den Ganzen Vollschlauen hier im forum ist aber noch nicht aufgefallen das es sich um Müll aus der Münchner Wohnung handelt. Erst denken (ich geb zu bei manchen ist das schwierig) dann schreiben

  • brauxtnix am 05.03.2021 21:54 Uhr / Bewertung:

    Warum entsorgen die ihren Sperrmüll nicht in Düsseldorf, wo sie herkommen. Die Bayern nehmen eben keinen Sperrmüll von den Preußen

  • Waff66 am 06.03.2021 10:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von brauxtnix

    Klar, die schaffen den Müll aus der MÜNCHNER Wohnung nach DÜSSELDORF. Voll logisch. Mehr sag i ned.....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.