Dreifachmörder sagt aus und belastet Haderthauer

Mit Spannung war seine Aussage im Untersuchungsausschuss erwartet worden. Am Freitag war es dann soweit. Und dabei hat der Dreifachmörder Roland S. die Vorwürfe gegen das Ehepaar Haderthauer bekräftigt.
von  dpa
Der verurteilte Dreifachmörder Roland S. (links, am Tisch) sitzt am 26.06.2015 im Konferenzsaal des bayerischen Landtags in München (Bayern), um als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss "Modellbau" auszusagen.
Der verurteilte Dreifachmörder Roland S. (links, am Tisch) sitzt am 26.06.2015 im Konferenzsaal des bayerischen Landtags in München (Bayern), um als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss "Modellbau" auszusagen. © dpa

München - Im Untersuchungsausschuss zu den Hintergründen der Haderthauer-Affäre hat ein Schlüsselzeuge die Vorwürfe vor allem gegen den Mann der CSU-Politikerin bekräftigt. Zugleich offenbarte die Aussage des Dreifachmörders Roland S. am Freitag im Landtag fragwürdige Zustände im Bezirkskrankenhaus Ansbach über Jahre hinweg.

Roland S. ist seit vielen Jahren in den Bezirkskrankenhäusern Ansbach und Straubing untergebracht. Er war der Hauptkonstrukteur der teuren Luxus-Modellautos, die das Unternehmen "Sapor Modelltechnik" in Ansbach und Straubing fertigen ließ und in alle Welt verkaufte. Mitgesellschafter dort waren nacheinander die spätere Staatskanzleichefin Christine Haderthauer (CSU) und ihr Mann, damals Stationsarzt in Ansbach und heute Landgerichtsarzt in Ingolstadt.

Roland S. berichtete, Hubert Haderthauer habe auf die Modellbauer im Maßregelvollzug in Ansbach immer wieder Druck ausgeübt, schneller zu arbeiten. Er stützte damit seit langem im Raum stehende Vorwürfe, dass es dem Ehepaar um Profit gegangen sei. Zudem sagte S., dass er das BKH regelmäßig habe verlassen dürfen, etwa zu Modellbau-Messen. Und: S. berichtete von einem gemeinsamen Abendessen, bei dem auch Christine Haderthauer dabei gewesen sei - und ihm das Du angeboten habe. Sie selbst hatte dazu gesagt, sie könne sich nicht erinnern.

Zudem sagte der Dreifachmörder auf Nachfrage, ob er quasi Leiter der Modellauto-Produktion in Ansbach gewesen sei: "Ja, vom Anfang bis zum Schluss. Vom ersten Bleistiftstrich bis zum Werkstattkehren war ich überall involviert." Einen Therapieplan habe er dagegen trotz wiederholter Nachfragen nie bekommen - erst im vergangenen Jahr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.