"Dönerhaus" in München abgerissen: Aus maroder Bruchbude wird nun ein modernes Aparthotel

Der frühere Schandfleck der Schwanthalerhöhe wird bald zum Sorglos-Hotel und feiert Richtfest im Rohbau. Schon Mitte 2024 soll es fertig sein. Berliner werden es betreiben.
inc, aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bauherren: Josef Biermeier und Christof Hilzinger. Auch Rückschläge konnten das sechsstöckige Projekt nicht aufhalten. Zu Beginn gab es eine mehrwöchige Zwangspause. Durch die Bauarbeiten sank ein Nachbarhaus leicht ab.
Die Bauherren: Josef Biermeier und Christof Hilzinger. Auch Rückschläge konnten das sechsstöckige Projekt nicht aufhalten. Zu Beginn gab es eine mehrwöchige Zwangspause. Durch die Bauarbeiten sank ein Nachbarhaus leicht ab. © Daniel von Loeper

München - Es waren scheußliche Bilder damals, 15 Jahre lang, bis das "Dönerhaus" endlich abgerissen wurde. Denn hier herrschte nicht nur hohe Gefahr. Weiträumig war das Haus abgesperrt worden, weil vom Dach Platten oder Verkleidungsstücke herunterfallen und Menschen hätten verletzen können. Als Dönerhaus wurde es bekannt, weil es zum Schluss einen Dönerimbiss im Erdgeschoss gab.

In dem feuchten, modernden Haus mit zerschlagenen Fenstern nisteten Ratten, Mäuse, Insekten und auch Tauben. Innen wuchsen schon kleine Bäume. Ein Eldorado für die Natur. Ein Schauspiel und Beispiel dafür, wie sich die Umwelt ohne Mensch jeden Quadratzentimeter Beton zurückholt.

So marode war das "Dönerhaus" kurz vor dem Abriss.
So marode war das "Dönerhaus" kurz vor dem Abriss. © Daniel von Loeper

Stadt München wollte das Dönerhaus nicht kaufen

Die Stadt München hätte die Möglichkeit gehabt, das Grundstück zu erwerben, doch der Stadtrat entschied sich mit einer knappen Mehrheit dagegen, wie Sibylle Stöhr (Grüne), Vorsitzende des Bezirksausschusses (BA), damals bedauerte. "Die Gelegenheit, diesen Baugrund zu erwerben, hat der Stadtrat bereits vor Jahren versäumt", sagte Stöhr im November 2020 der AZ.  Sie hätte sich gewünscht, dass die Stadt den Grund kauft und bezahlbaren Wohnraum schafft. Doch es sollte anders kommen.

Lesen Sie auch

Immobilienentwickler Josef Biermeier schlug schlussendlich bei einer Versteigerung 2019 zu und ließ das marode Dönerhaus abreißen. Er zahlte 4,85 Millionen Euro letztlich für das 200 Quadratmeter große Eckgrundstück. Auch über Wohnungsbau dachte er nach. Schon bei früheren Projekten hat Biermeier Apartments bauen lassen.

Aber: "Wir müssten für jede Wohnung, die in dem neuen Haus entsteht, je einen Parkplatz nachweisen", sagte er der AZ. Etwa 15 Apartments hätten hier gebaut werden können. Und das wäre nur möglich gewesen, wenn er die sündhaft teure, vollautomatische Tiefgarage um eine weitere Ebene vertieft hätte. Eine unvertretbare Investition für Biermeier sowie seinen Geschäftspartner und Architekten Christof Hilzinger.

Nach Dönerhaus-Abriss: Aus maroder Bruchbude wird nun ein modernes Aparthotel

Und hätte Biermeier aus dem Dönerhaus ein Wohnhaus gemacht, hätte er gerne üppige Balkone eingeplant. Doch hier machte ihm die Lokalbaukommission wenig Hoffnung. "Die großen Balkone hätten sich laut den Behörden zu sehr von den Häusern im Umfeld abgehoben, die unter Denkmalschutz stehen", sagt Biermeier im Januar 2022 der AZ.

Nun entsteht hier ein modernes Aparthotel mit 30 vollausgestatteten Wohnungen samt Nasszelle, Küchennische und Empfang. So müssen auf dem recht kleinen Grundstück "nur" sieben Parkplätze mit Auto-Aufzug in zwei Tiefgeschossen nachgewiesen werden.

Lesen Sie auch

Baubeginn war September 2022. Am Mittwoch sprach Architekt Hilzinger den Richtspruch. Insgesamt haben Biermeier und Hilzinger eine mittlere einstellige Millionensumme investiert.  Auch Rückschläge konnten das sechsstöckige Projekt nicht aufhalten. Zu Beginn gab es eine mehrwöchige Zwangspause. Durch die Bauarbeiten sank ein Nachbarhaus leicht ab.

"Im Optimalfall geht das Gebäude im zweiten Quartal 2024 in Betrieb", sagte Biermeier beim Richtfest. Langfristig möchten er und Hilzinger das Haus an einen Investor veräußern. Aber erst soll es funktionieren.

Boarding House wird an Berliner Betreiber verpachtet

"Das Boarding House wird ein lebendiges Element der Schwanthaler Höhe werden. Eine Vielzahl von Gästen wird die Lage und das Flair des Viertels genießen" so Biermeier.

Das Boarding House wird langfristig verpachtet, an einen Betreiber solcher Häuser mit Sitz in Berlin: Nena Apartments.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giasinga Stephan am 01.09.2023 17:45 Uhr / Bewertung:

    Und NOCH ein Hotel... Allmählich wird es lächerlich. Hotels oder Luxuswohnungen - und irgendwann kann sich kein normalverdienender Angestellter mehr leisten hier zu leben und dann kann man die Hotels auch zumachen weil keiner mehr da ist, der als Zimmermädchen oder Empfangsmitarbeiter hier überleben kann, und all die reichen Immobilienbesitzer können auch nicht mehr einkaufen gehen. Dann können wir München eigentlich nur noch abbrennen... Aber mei. Was weiß ich schon.

  • tutnixzursache am 31.08.2023 18:30 Uhr / Bewertung:

    weshalb wurde das „Dönerhaus“ nicht schnell noch unter Naturschutz… äh Denkmalschutz gestellt?

  • Rudi 678 am 31.08.2023 16:30 Uhr / Bewertung:

    Ein gutes Beispiel warum es in München so wenige Wohnungen gibt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.