Exklusiv

Dieser berühmte Betonklotz in München könnte abgerissen werden: Eine Initiative will ihn jetzt für Wohnungen retten

Die Initiative "Justizzentrum Erhalten" sucht Ideen für eine Neu-Nutzung des 70er-Jahre Baus an der Nymphenburger Straße in München.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
44  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße.
Fritz Bielmeier 8 Das Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße.
Ein typischer Gerichtssaal mit 80er-Jahre-Flair.
Fritz Bielmeier 8 Ein typischer Gerichtssaal mit 80er-Jahre-Flair.
Ein gelber Flur, robust gebaut von Architekt Peter Kaup.
Fritz Bielmeier 8 Ein gelber Flur, robust gebaut von Architekt Peter Kaup.
Massiv: die helle Stahlbetonfassade des Strafjustizzentrums.
Fritz Bielmeier 8 Massiv: die helle Stahlbetonfassade des Strafjustizzentrums.
"Abbrechen abbrechen" ist der Slogan der Initiative.
Fritz Bielmeier 8 "Abbrechen abbrechen" ist der Slogan der Initiative.
Die Initiative Justizzentrum Erhalten bei einer Konferenz.
Initiative Justizzentrum Erhalten 8 Die Initiative Justizzentrum Erhalten bei einer Konferenz.
Wohnvision mit Wintergarten von Maximilian Jost.
Maximilian Jost 8 Wohnvision mit Wintergarten von Maximilian Jost.
Mit Schiebetür und Parkett: Ein Entwurf für neue Wohnungen im Justizgebäude von Maximilian Jost.
Maximilian Jost 8 Mit Schiebetür und Parkett: Ein Entwurf für neue Wohnungen im Justizgebäude von Maximilian Jost.

München - Unten sind die Gerichtssäle, drüber die Büros, auch von Richtern und Staatsanwälten. Der neunstöckige Bau des Justizzentrums an der Nymphenburger Straße Ecke Sandstraße ist seit 1977 Sitz von Landgericht und Amtsgericht. 2025 ziehen die Justizbehörden aus – in einen Neubau nahe Leonrodplatz, mit Platz für 1300 Mitarbeiter. Der Abriss des alten Justizzentrums ist nicht ausgeschlossen.

Die Münchner Initiative "Justizzentrum Erhalten" möchte den Abbruch verhindern. Sie kämpft für einen Umbau des massiven Gebäudes, das im Stil des Brutalismus gebaut ist. Darunter mit Visualisierungen, wie hier einmal Wohnen stattfinden könnte: helle Wohnungen mit Schiebetür und Parkett, ein Wintergarten, ein mit Gräsern aufgehübschter Innenhof – TU-Student Maximilian Jost hat sie für seine Architektur-Masterarbeit "Alt.Brutal.Gutaussehend" entworfen.

Nur für manche Menschen ist das Justizzentrum in München "gutaussehend"

Über einen abgesenkten Vorplatz am U-Bahnhof Stiglmaierplatz geht es zum Haupteingang. Das Interieur ist im 70er- und 80er-Jahre Stil mit Akzenten in Grün, Orange und Gelb gehalten. Was mit dem riesigen leeren Gebäude passieren wird (Geschossfläche: 50.000 Quadratmeter), darüber entscheidet der Freistaat Bayern, dem das Grundstück gehört. Das Bauministerium prüft in einer Machbarkeitsstudie einen Neu- oder Umbau, bei dem "maximal viel bezahlbarer Wohnraum" entstehen kann.

"Abbrechen abbrechen" ist der Slogan der Initiative.
"Abbrechen abbrechen" ist der Slogan der Initiative. © Fritz Bielmeier

Die Initiative "Justizzentrum Erhalten" ruft ab sofort zum "Open Call", um das "schlummernde Potenzial" und die "verborgene Poesie" des Bauwerks sichtbar zu machen: Sie bietet eine Bühne für Ideen und Visionen, wie der Bau zu einem lebendigen, offenen Haus werden könnte. "Wir wünschen uns, dass ein offener Diskurs über die Bandbreite der Möglichkeiten entsteht", sagt eine Sprecherin, Architektin Maria Schlüter (32). Die Initiative steht für einen "kommerzarmen Ort" ein, nicht weit vom Hauptbahnhof. Auch als Gegenpol zur Ansiedlung der Tech-Unternehmen Apple und Google in der Nachbarschaft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Justizzentrum in der Nymphenburger Straße: Vorschläge reichen von Wohnen bis Platz für Sport

Vorschläge, die bereits im St.-Benno-Viertel gemacht worden sind, gehen von Wohnen bis Theater, über Kita und Altenpflege, Platz für Sport und eine Kletterwand. Es gibt auch den Wunsch nach Bandübungsräumen in der großen Tiefgarage – und nach mehr Grün auf dem abgesenkten Vorplatz. Ein Vorteil: Das Riesen-Gebäude in der Maxvorstadt ist flexibel. "Nach der Entfernung der nichttragenden Trennwände zwischen den zellenartigen Büros könnten viele verschiedene Nutzungen in dem Gebäude Platz finden", sagt Maria Schlüter. Mit dem Bauministerium hat sie die Räume besichtigt.

Die Initiative Justizzentrum Erhalten bei einer Konferenz.
Die Initiative Justizzentrum Erhalten bei einer Konferenz. © Initiative Justizzentrum Erhalten

"Das Justizzentrum ist schön. Schön nicht nur wegen seines Aussehens, sondern weil es Raum für vieles bieten könnte, was München braucht", sagt Schlüter. Die Initiative von mehr als 20 Stadtmachern aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung und Urbanistik sucht nun: "Neuartiges, Anderes, Unkonventionelles und Mutiges", als Vorschlag für eine Neu-Nutzung. Von der Skizze bis zur Videoarbeit: Teilnahme frei.


Ideen können bis 7. Juni 2024 eingereicht werden: www.abbrechenabbrechen.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
44 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Speedy78 am 14.04.2024 09:54 Uhr / Bewertung:

    Ich finde durchaus auch, dass man den Bau mit sinnvollem Umbau erhalten sollte. Aber , bis bei uns eine Entscheidung fällt, geht eine Generation darüber hinweg, weil wir unfähig sind, Entscheidungen zu treffen. Aus Erfahrung sollten wir aber wissen, dass das Hinauszögern bisher noch nie etwas verbessert hat, bzw. die Entscheidungen trotz drehen und wenden und nochmal drehen, am Ende nicht unbedingt dir richtigen waren. Aber ich bin auch der Meinung, dass wir Deutschen uns einfach zu gerne selber im Weg stehen.

  • OLIVERMUC am 13.04.2024 08:22 Uhr / Bewertung:

    Das KVR könnte hier sofort einziehen (Ironie aus). Aber im Ernst : Nach Abriss sollte das Grundstück für den (geförderten) Wohnungsbau genutzt werden,.

  • Ignisquisvir am 12.04.2024 21:39 Uhr / Bewertung:

    Klar, dass man jetzt abreißen kann/muss/soll. Wenn man sich schon vor nicht allzulanger Zeit über Jahre eine Asbest-Sanierung für 2 Euro 50 gegönnt hat, dann kann ma ja jetzt endlich abreissen. BTW: Wo wollen sie denn eine neues Strafjustizzentrum hinstellen? Glaubt jemand, dass ein neues schöner wird in Zeiten der knappen Kassen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.