Diese Stadtviertel sind besonders rot, schwarz - oder grün

Welches Stadtviertel ist CSU-treu? Welches besonders SPD-lastig? Und wo haben Kleinparteien besonders gut gepunktet? Hier steht's!
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schwanthalerhöhe: Hier hat der SPD-Kandidat Dieter Reiter mit 46 Prozent am besten in der Stadt abgeschnitten.
Fotolia/AZ 10 Schwanthalerhöhe: Hier hat der SPD-Kandidat Dieter Reiter mit 46 Prozent am besten in der Stadt abgeschnitten.
In Milbertshofen-Am Hart fuhr die SPD bei der Stadtratswahl ihr stadtweit bestes Ergebnis ein: 37,1 Prozent.
Fotolia/AZ 10 In Milbertshofen-Am Hart fuhr die SPD bei der Stadtratswahl ihr stadtweit bestes Ergebnis ein: 37,1 Prozent.
Allach-Untermenzing: Die Hochburg der CSU: Hier holte OB-Kandidat Josef Schmid sein Top-Ergebnis mit 54,6 Prozent - hier bekam auch die CSU die meisten Stimmen bei der Stadtratswahl: 52 Prozent.
Fotolia/AZ 10 Allach-Untermenzing: Die Hochburg der CSU: Hier holte OB-Kandidat Josef Schmid sein Top-Ergebnis mit 54,6 Prozent - hier bekam auch die CSU die meisten Stimmen bei der Stadtratswahl: 52 Prozent.
In der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt erhielt Sabine Nallinger noch am meisten Stimmen: 25 Prozent wählten sie hier.
Fotolia/AZ 10 In der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt erhielt Sabine Nallinger noch am meisten Stimmen: 25 Prozent wählten sie hier.
In Au-Haidhausen bekamen die Grünen mit 24,9 Prozent am meisten Stimmen. Die Mini-Partei "Wählergruppe HUT" war hier mit 5,6 Prozent auch sehr stark.
Fotolia/AZ 10 In Au-Haidhausen bekamen die Grünen mit 24,9 Prozent am meisten Stimmen. Die Mini-Partei "Wählergruppe HUT" war hier mit 5,6 Prozent auch sehr stark.
In der Maxvorstadt konnte der OB-Kandidat der FDP, Michael Mattar, noch am meisten Stimmen sammeln: 2,3 Prozent.
Fotolia/AZ 10 In der Maxvorstadt konnte der OB-Kandidat der FDP, Michael Mattar, noch am meisten Stimmen sammeln: 2,3 Prozent.
Mattars Partei machte am meisten Stimmen in Trudering-Riem - mit 3,3 Prozent.
Fotolia/AZ 10 Mattars Partei machte am meisten Stimmen in Trudering-Riem - mit 3,3 Prozent.
Johann Altmann von den Freien Wählern kam bei der OB-Wahl in Obergiesing-Fasangarten noch am besten an - er bekam dort 1,6 Prozent. Hier fuhr die Partei auch bei Stadratswahl mit 3,3 Prozent ihr bestes Ergebnis ein.
Fotolia/AZ 10 Johann Altmann von den Freien Wählern kam bei der OB-Wahl in Obergiesing-Fasangarten noch am besten an - er bekam dort 1,6 Prozent. Hier fuhr die Partei auch bei Stadratswahl mit 3,3 Prozent ihr bestes Ergebnis ein.
Karl Richter von der BIA erhielt in Ramersdorf-Perlach am meisten Stimmen in der Stadt. Sein Anteil: 0,8 Prozent.
Fotolia/AZ 10 Karl Richter von der BIA erhielt in Ramersdorf-Perlach am meisten Stimmen in der Stadt. Sein Anteil: 0,8 Prozent.
Richters Partei war in Feldmoching-Hasenbergl mit 1,2 Prozent am stärksten.
Fotolia/AZ 10 Richters Partei war in Feldmoching-Hasenbergl mit 1,2 Prozent am stärksten.

Welches Stadtviertel ist CSU-treu? Welches besonders SPD-lastig? Und wo haben Kleinparteien besonders gut gepunktet? Lesen Sie es hier nach.

München -  Eine Analyse des Wahlatlas der Stadt zeigt: OB-Kandidat Josef Schmid und die CSU haben ihre treuesten Wähler im Münchner Nordwesten. Die größten Anhänger von Dieter Reiter und der SPD leben vor allem im Stadtzentrum.

Überhaupt fällt auf - Wer am Stadtrand wohnt, wählt eher konservativ. Innenstädter sind eher links. Welche Partei hat aber wo besonders gut abgeschnitten? Wo waren die Linken, wo die Rechten im Stadtvergleich am stärksten?

Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke oben.

Lesen Sie auch: Reiter führt, aber die SPD verliert

Sehen Sie hier: Spannendes Rennen in München - Bilder vom Wahlabend

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.