Diese Konzepte hat München für neuen Wohnraum
Die Innenstadt der Zukunft ist im Anmarsch. Die Abendzeitung präsentiert neue Projekte und Visionen, welche das Münchner Zentrum attraktiver machen sollen. Hier geht es um Konzepte für neuen Wohnraum.
Die richtige Mischung beim Lebensraum
Bei all ihren eigenen Wohnprojekten will die Stadt auf Konzepte setzen, die den „Erhalt der Münchner Mischung“ sichern. Damit ist eine Mischung aus gefördertem und freifinanzierten Wohnungsbau, sozialen Einrichtungen, Freizeitangeboten und Einzelhandel gemeint.
Konkret wird das an Wohngebäuden wie in der Müllerstraße 14 sichtbar: Hier wurde 2012 eine Lücke aus dem Krieg geschlossen, oben gibt es familiengerechte Wohnungen, unten ist das Schwule Kommunikations- und Kulturzentrum „Sub“ eingezogen. Ebenfalls in der Müllerstraße könnte das „Bellevue di Monaco“ entstehen.
Nachdem sich mehrere Gruppen gegen den Abriss der Gebäude mit den Hausnummern 2, 4 und 6 engagiert hatten, könnte nun ein Wohn- und Kulturprojekt für Flüchtlinge entstehen.
Das ehemalige Heizkraftwerk an der Katharina-von-Bora-Straße wird ebenfalls bewohnbar gemacht, zur Zwischennutzung ist dort derweil das Kunstprojekt „Mixed Munich Arts“ eingezogen. Hier entstehen geförderte Wohnungen, ebenso wie Am Einlass 3 nahe der Blumenstraße, wo die Stadt gerade bauen lässt.
Lesen Sie auch: Pläne für München: Die Innenstadt der Zukunft
- Themen:
- Bellevue di Monaco