Diese Kaninchen suchen ein Zuhause

Zu Ostern verschenkt so mancher ein süßes Kaninchen. Das Problem: Die neuen Besitzer sind mit den Langohren überfordert und liefern sie im Tierheim ab. Nun suchen über 140 Tiere ein neues Zuhause.
avr |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Liebespaar Buffy (wbl. grau, geb. Juni 2007) und Klopfer (ml. kastriert, wildfarben, geb. Juni 2007) kam im Oktober 2012 ins Heim.

Die beiden Tiere leiden an der Sternguckerkrankheit. Der Erreger ist für Kaninchen anstenkend, für Menschen jedoch unbedenklich, es sei denn, es liegt eine Immunschwäche vor. Deshalb darf das Pärchen nur an einen Haushalt vermittelt werden, in dem keine weiteren Kaninchen leben.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Liebespaar Buffy (wbl. grau, geb. Juni 2007) und Klopfer (ml. kastriert, wildfarben, geb. Juni 2007) kam im Oktober 2012 ins Heim. Die beiden Tiere leiden an der Sternguckerkrankheit. Der Erreger ist für Kaninchen anstenkend, für Menschen jedoch unbedenklich, es sei denn, es liegt eine Immunschwäche vor. Deshalb darf das Pärchen nur an einen Haushalt vermittelt werden, in dem keine weiteren Kaninchen leben.
Die beiden Angora-Kaninchen Maria (weiß) und Basti wurden etwa 2011 geboren und sind kastriert. Beide müssen täglich gebürstet und das Fell kontrolliert werden. Insbesondere müssen die Augenhaare und das Fell am Afterbereich regelmäßig gestutzt werden. Basti hat auch eine Schneidezahnfehlstellung. Dies muss wöchentlich kontrolliert  und behandelt werden. 

Da sie recht schüchtern sind, sollten sie nicht an einen Platz mit Kleinkinder vermittelt werden. Ein Tierfreund, der bereits Erfahrung mit langhaarigen Kaninchen gesammelt hat, wäre ideal.
Tierschutzverein München e.V. 12 Die beiden Angora-Kaninchen Maria (weiß) und Basti wurden etwa 2011 geboren und sind kastriert. Beide müssen täglich gebürstet und das Fell kontrolliert werden. Insbesondere müssen die Augenhaare und das Fell am Afterbereich regelmäßig gestutzt werden. Basti hat auch eine Schneidezahnfehlstellung. Dies muss wöchentlich kontrolliert und behandelt werden. Da sie recht schüchtern sind, sollten sie nicht an einen Platz mit Kleinkinder vermittelt werden. Ein Tierfreund, der bereits Erfahrung mit langhaarigen Kaninchen gesammelt hat, wäre ideal.
Kaninchen Monkey (ml. kastriert – schwarz/weiß, geb. 2007) und sein Partner Paul (ml. kastriert, geb. März 2011) sind seit August 2013 im Heim. Bei Paul ist deutlich, eine Zahnfehlstellung zu erkennen. So müssen dem Rammler regelmäßig die Zähne von einem Tierarzt zurechtgeschnitten werden. Deshalb sucht das Tierheim für das Pärchen Tierfreunde, die sich zuverlässig um den Gesundheitszustand von Paul kümmern.
Tierschutzverein München e.V. 12 Kaninchen Monkey (ml. kastriert – schwarz/weiß, geb. 2007) und sein Partner Paul (ml. kastriert, geb. März 2011) sind seit August 2013 im Heim. Bei Paul ist deutlich, eine Zahnfehlstellung zu erkennen. So müssen dem Rammler regelmäßig die Zähne von einem Tierarzt zurechtgeschnitten werden. Deshalb sucht das Tierheim für das Pärchen Tierfreunde, die sich zuverlässig um den Gesundheitszustand von Paul kümmern.
Das Kaninchen-Pärchen Naseweis (links, ml. kastriert, geboren Juni 2010) und Flocke (wbl. geboren Juni 2010) kamen gemeinsam im September 2014 ins Heim. Das Paar würde gerne zusammen vermittelt werden und wünscht sich einen großen Käfig und täglich Freilauf. Da die braun/weiße Flocke Probleme mit ihren Backenzähnen hat, müssen diese regelmäßig von einem Tierarzt kontrolliert und behandelt werden.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Kaninchen-Pärchen Naseweis (links, ml. kastriert, geboren Juni 2010) und Flocke (wbl. geboren Juni 2010) kamen gemeinsam im September 2014 ins Heim. Das Paar würde gerne zusammen vermittelt werden und wünscht sich einen großen Käfig und täglich Freilauf. Da die braun/weiße Flocke Probleme mit ihren Backenzähnen hat, müssen diese regelmäßig von einem Tierarzt kontrolliert und behandelt werden.
Das plüschige Kaninchen-Mädchen Püppi (weiß mit schwarzen Augenränder) kam mit dem beigen Cosmos (ml. kastriert) gemeinsam im Juli 2014 ins Heim. Cosmos ist taub und ist auf seine Püppi angewiesen. Sie zeigt ihm wo es lang geht, und er nimmt es gerne so an.

Das langhaarige Pärchen wünscht sich ein gemeinsames neues Zuhause bei lieben Tierfreunden, die sich gerne um die beiden kümmern.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das plüschige Kaninchen-Mädchen Püppi (weiß mit schwarzen Augenränder) kam mit dem beigen Cosmos (ml. kastriert) gemeinsam im Juli 2014 ins Heim. Cosmos ist taub und ist auf seine Püppi angewiesen. Sie zeigt ihm wo es lang geht, und er nimmt es gerne so an. Das langhaarige Pärchen wünscht sich ein gemeinsames neues Zuhause bei lieben Tierfreunden, die sich gerne um die beiden kümmern.
Tierschutzverein München e.V. 12
Kaninchenpärchen Lillifee (wbl. geb. 2009 schildpattfarben) und Hasi (ml. kastriert, geb. 2009)  kamen gemeinsam im Oktober 2013 ins Heim. Seither warten die beiden voll Hoffnung auf ein neues Plätzchen mit großzügigen Gehege und täglichem Freilauf. Ein paar Streicheleinheiten und feines Fresschen würden den Bedürfnissen von Lillifee und Hasi sehr entgegenkommen. Wenn sie dann noch richitg hoppeln, hackenschlagen und springen dürften, wäre ihr Glück vollkommen.
Tierschutzverein München e.V. 12 Kaninchenpärchen Lillifee (wbl. geb. 2009 schildpattfarben) und Hasi (ml. kastriert, geb. 2009) kamen gemeinsam im Oktober 2013 ins Heim. Seither warten die beiden voll Hoffnung auf ein neues Plätzchen mit großzügigen Gehege und täglichem Freilauf. Ein paar Streicheleinheiten und feines Fresschen würden den Bedürfnissen von Lillifee und Hasi sehr entgegenkommen. Wenn sie dann noch richitg hoppeln, hackenschlagen und springen dürften, wäre ihr Glück vollkommen.
Das Kaninchenpärchen Adrian (langhaarig, ml. kastriert) und Alina (wildfarben) wurden Ende Februar 2014 geboren. Sie kamen zusammen mit weiteren drei Kaninchen ins Heim. Sie warten seit April 2014 auf liebe Tierfreunde, die sich um das Duo kümmern wollen. 

Ein großzügiger Käfig mit abwechslungsreicher Einrichtung, täglich Freilauf und passendes Futter würde ihnen gut gefallen. Adrian muss wegen seines längeren Fells täglich gebürstet werden.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Kaninchenpärchen Adrian (langhaarig, ml. kastriert) und Alina (wildfarben) wurden Ende Februar 2014 geboren. Sie kamen zusammen mit weiteren drei Kaninchen ins Heim. Sie warten seit April 2014 auf liebe Tierfreunde, die sich um das Duo kümmern wollen. Ein großzügiger Käfig mit abwechslungsreicher Einrichtung, täglich Freilauf und passendes Futter würde ihnen gut gefallen. Adrian muss wegen seines längeren Fells täglich gebürstet werden.
Das Kaninchenpärchen Adrian (langhaarig, ml. kastriert) und Alina (wildfarben) wurden Ende Februar 2014 geboren. Sie kamen zusammen mit weiteren drei Kaninchen ins Heim. Sie warten seit April 2014 auf liebe Tierfreunde, die sich um das Duo kümmern wollen. 

Ein großzügiger Käfig mit abwechslungsreicher Einrichtung, täglich Freilauf und passendes Futter würde ihnen gut gefallen. Adrian muss wegen seines längeren Fells täglich gebürstet werden.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Kaninchenpärchen Adrian (langhaarig, ml. kastriert) und Alina (wildfarben) wurden Ende Februar 2014 geboren. Sie kamen zusammen mit weiteren drei Kaninchen ins Heim. Sie warten seit April 2014 auf liebe Tierfreunde, die sich um das Duo kümmern wollen. Ein großzügiger Käfig mit abwechslungsreicher Einrichtung, täglich Freilauf und passendes Futter würde ihnen gut gefallen. Adrian muss wegen seines längeren Fells täglich gebürstet werden.
Das Löwenköpfchen-Pärchen Bärli (ml. kastriert) und Schorschi (wbl.) wurden im Mai 2010 geboren. 
Da es ein Geschwisterpaar ist und sie alle Höhen und Tiefen ihres Lebens bereits geteilt haben, würden wir sie gerne zusammen vermitteln. 

Das Duo sollte in ein großzügiges neues Heim ziehen dürfen, das mit abwechslungsreicher Einrichtung ausgestattet ist und täglich feines, passendes Futter.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Löwenköpfchen-Pärchen Bärli (ml. kastriert) und Schorschi (wbl.) wurden im Mai 2010 geboren. Da es ein Geschwisterpaar ist und sie alle Höhen und Tiefen ihres Lebens bereits geteilt haben, würden wir sie gerne zusammen vermitteln. Das Duo sollte in ein großzügiges neues Heim ziehen dürfen, das mit abwechslungsreicher Einrichtung ausgestattet ist und täglich feines, passendes Futter.
Das Widder-Kaninchen Freddi hatte großes Glück im Unglück. Er überlebte in seiner ehemaligen, ungeschützten Unterkunft mehrere Beißattacken eines Marders. Seine Partnerin, mit der er sein Heim teilte, wurde vor seinen Augen vom Marder getötet. 

Ein geschütztes Gehege - wenn möglich im Außenbereich - und vor allem eine liebe und verträgliche Partnerin für ihn zum Kuscheln wäre wünschenswert.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Widder-Kaninchen Freddi hatte großes Glück im Unglück. Er überlebte in seiner ehemaligen, ungeschützten Unterkunft mehrere Beißattacken eines Marders. Seine Partnerin, mit der er sein Heim teilte, wurde vor seinen Augen vom Marder getötet. Ein geschütztes Gehege - wenn möglich im Außenbereich - und vor allem eine liebe und verträgliche Partnerin für ihn zum Kuscheln wäre wünschenswert.
Das Kaninchen-Pärchen Emma (r) und Jim Knopf wurden im Jahr 2011 geboren. Sie warten bereits seit April 2014 auf Tierfreunde, die ihnen einen gemeinsamen, ruhigen und großzügigen Platz im Außenbereich anbieten können. Jim Knopf hat eine leichte Backenzahnfehlstellung und muss deshalb in bestimmten Abständen einem Tierarzt vorgestellt werden.
Tierschutzverein München e.V. 12 Das Kaninchen-Pärchen Emma (r) und Jim Knopf wurden im Jahr 2011 geboren. Sie warten bereits seit April 2014 auf Tierfreunde, die ihnen einen gemeinsamen, ruhigen und großzügigen Platz im Außenbereich anbieten können. Jim Knopf hat eine leichte Backenzahnfehlstellung und muss deshalb in bestimmten Abständen einem Tierarzt vorgestellt werden.

München - Jährlich zu Ostern verschenkt so mancher nette Kleinigkeiten an seine Liebsten. Einige entscheiden sich für ein Kaninchen. Die Tiere gelten angeblich als ruhig sowie einfach zu halten - und passen perfekt zum Feiertag.

Das Problem: Kaninchen sind durchaus anspruchsvoll in der Haltung. Die neuen Besitzer fühlen sich überfordert und geben die Langohren im Tierheim ab, wo sie dann oft lange auf ein neues Zuhause warten müssen.

Der Tierschutzverein München ist mit der Anzahl an eingehenden Kaninchen überfordert. Die Zustände im Kleintierhaus spitzen sich immer weiter zu, jeder kleine Winkel wird zur Unterbringung der Kaninchen genutzt und erste Tiere müssen bereits im Katzenhaus untergebracht werden.

 

Tierliebe Besitzer gesucht

Die Tiere suchen nun verantwortungsvolle Besitzer, die sich um sie kümmern und ein sicheres Heim bieten. Wer interessiert ist, kann von Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 16 Uhr im Kleintierhaus des Tierheims vorbeischauen. Telefonische Auskünfte gibt es unter 089 921 000 53.

Weitere Informationen und auch andere Tiere, die ein neues Zuhause suchen, finden Sie auf der Webseite des Tierschutzvereins.

Lesen Sie auch: Zoll beschlagnahmt gefährliches Fleisch

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.