Diese Bilanz ziehen die Münchner Wirte an Silvester

Silvester 2021 war kein guter Tag für die Gastronomie in München. Die Gäste blieben daheim.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Passanten stehen auf dem Marienplatz und feiern den Jahreswechsel. In den vielen Münchner Lokalen herrschte jedoch Leere.
Passanten stehen auf dem Marienplatz und feiern den Jahreswechsel. In den vielen Münchner Lokalen herrschte jedoch Leere. © Peter Kneffel/dpa

München - Nett, aber verhalten - diese Bilanz zieht Christian Schottenhamel über die Silvesternacht. Er führt das Wirtshaus am Nockherberg und ist Kreisvorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes in München.

Eigentlich hatte er gehofft, dass 1.300 Menschen am Nockherberg ein Wiesn-Silvester feiern. Es kamen um die 300, alle in Tracht, und alle sensibilisiert für Masken- und Abstandsregeln, sagt Schottenhamel. Dass so wenig Menschen Silvester in der Gastro verbringen wollten, obwohl es keine Sperrstunde gab, wundert Schottenhamel nicht. "Es herrschte lange eine Unsicherheit, welche Regeln gelten."

Lesen Sie auch

Silvester für die Münchner Wirte: "Omikron hat eine extreme Storno-Welle verursacht"

Bis Weihnachten hatte er für sein Wirtshaus kaum Reservierungen. Manche hätten sich dann spontan entschieden, viele hatten aber schon eine Feier zuhause geplant.

Auch die übrigen Wirte Münchens dürften kein großes Geschäft gemacht haben. "Allein die Diskussion über Omikron hat über Silvester eine extreme Storno-Welle verursacht", sagt Angela Inselkammer, die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. Eine Befragung unter ihren Mitgliedern habe ergeben, dass es zum Jahreswechsel in 91 Prozent der Betriebe coronabedingte Stornierungen gab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Truderinger1972 am 03.01.2022 08:51 Uhr / Bewertung:

    Die Wirte müssen einfach mehr Werbung, wenn diese an Silvester offen haben. Und dann kein überteuertes Menü, sondern normale Essen- und Getränkepreise. Wir waren Weihnachten in Wien und da hatten fast alle Gasthäuser und Restaurants geöffnet. Nicht so wie in München, wo seit Wochen alles Betriebsurlaub hat.

  • Matze-G am 02.01.2022 23:17 Uhr / Bewertung:

    Ich finde manche zynischen Kommentare hier einfach unangebracht.
    Ich war selbst am Silvesterabend essen ....einfach nur schlimm wie sich die Menschen von der Poilitik
    beeinflussen lassen. Es Muss sich niemand wundern wenn immer mehr schliessen für immer .
    Ich war um 23 Uhr mit 5 Freunden allein in einer Wirtschaft die früher immer voll war an normalen
    Tagen.
    Es gibt Wirte und Biergärten die haben viel Geld verdient...ok, aber machen das manche Arbeiter nicht auch???
    Das Virus hat nichts verboten oder geschlossen ....keine Vekaufsverbote erlassen ,
    es waren die Politiker ...und es sind auch Politiker die so ein Chaos verursachen.
    Der Bürger lässt sich eben beeinflussen und verarschen .....!!!!!

  • Leserin am 02.01.2022 22:52 Uhr / Bewertung:

    Haben die Wirt*innen schon mal daran gedacht, dass sich die Leute einfach nicht anstecken wollen?
    Irgendwie verstehe ich es immer noch nicht, dass die Regeln von den Verbandsvertreter*innen der Gastronomie und des Einzelhandels als das Problem gesehen werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.