Die Verwaltung lehnt Pop-up-Flächen in der Innenstadt ab

Mit Ständen wollte die CSU die Innenstadt beleben. Die Stadt aber will das nicht.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pop-Up-Flächen soll es in der Innenstadt erstmal nicht geben.
imago images/Ralph Peters Pop-Up-Flächen soll es in der Innenstadt erstmal nicht geben.

Altstadt - Die Innenstadt könnte nach der Pandemie veröden. Das fürchtet die CSU und beantragte deshalb, dass München Pop-up-Stores, temporäre Ladeneinheiten, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden, fördert. Auch Pop-up-Stände in der Fußgängerzone hätte sich die CSU gewünscht.

Doch die wird es vorerst nicht geben. Denn momentan ist neben fünf festgelegten Werbeverkaufsständen in der Fußgängerzone nur der ambulante Handel mit Obst, Blumen sowie Maroni zulässig, teilt die Stadt mit.

Lesen Sie auch

Für Pop-up-Stände müsste es eine Sondergenehmigung geben, die die Stadt nicht erteilt. Das Argument: Sie könnten den "Charme" der Fußgängerzone gefährden. Denn sie würden Fußgänger zu sehr einschränken. Außerdem befürchtet die Stadt eine Verschärfung der Corona-Lage.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MUC1 am 20.02.2021 11:24 Uhr / Bewertung:

    Früher oder später kommt das sowieso.
    Leerstehende Läden und öder verbliebener Ketten-Einheitsbrei haben mit Flair eh nichts zu tun.
    Was nützen überirdisch teure 1A Lagen wenn niemand mehr hingeht?
    Mehr Shop in Shop wird auch kommen, Großflächen bei hoher Miete haben keine Zukunft.

    Eine durch wechselnde Läden oder Stände aufgepeppte Fußgängerzone ist ein interessanter Ansatz. Sogar für den "Münchner", der die City schon lange nicht mehr anziehend findet.

    Und bitte überwiegend regionale Hersteller und Produkte statt Containerware aus Fernost.

    "Sondergenehmigungen" könnten unverzichtbar werden.....

    Für die "Grünen" natürlich ein Standl mit Fahrradsatteln aller Art, daneben Veggie-Würstl und dahinter "veganer Obatzer mit glutenfreien Brez´n".

    Spaß beiseite, wenn für viele Besucher*innen (;) von nah und fern etwas dabei ist, warum nicht?

  • Greyhound am 18.02.2021 11:22 Uhr / Bewertung:

    Pop Up geht nur in Zusammenhang mit Radlern, alles andere kommt in der grünen Denkblase nicht vor.

  • Livin' la vida low carb am 18.02.2021 09:13 Uhr / Bewertung:

    Den Charme der Münchner Einkaufszone nicht gefährden … das muss diese herzerwärmende Stimmung von McDonalds, Calzedonia und H&M Home sein, von der immer alle reden

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.