Die schönsten Häuser und Gebäude in München: Die Preisträger für 2023 stehen fest

Seit über 40 Jahren wird er vergeben – der Fassadenpreis der Stadt München. Jetzt sind die Preisträger des Jahres 2023 gefunden. Die AZ zeigt die schönsten Bilder aus der neuen, kostenfreien Broschüre.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Villa in der August-Exter-Straße.
Magdalena Joos Fotografie 5 Eine Villa in der August-Exter-Straße.
Ein Gründerzeithaus in der Mandlstraße in Schwabing.
Sigl Affairs 5 Ein Gründerzeithaus in der Mandlstraße in Schwabing.
Der Maximiliansplatz 18 gehört ganz offiziell zu den schönsten Häusern der Stadt.
Sigl Affairs 5 Der Maximiliansplatz 18 gehört ganz offiziell zu den schönsten Häusern der Stadt.
München? München! Der Derzbachhof in Forstenried ist in der Denkmalliste eingetragen.
Simon Kramer 5 München? München! Der Derzbachhof in Forstenried ist in der Denkmalliste eingetragen.
Hübsch: diese Fassade einer Villa an der Ungererstraße.
Sigl Affairs 5 Hübsch: diese Fassade einer Villa an der Ungererstraße.

München - Beliebt ist er bei den Münchnern, der Fassadenpreis: Beim 48. Fassadenwettbewerb hat die Stadt 17 vorbildlich renovierte Fassaden ausgezeichnet. Stadtrat Sebastian Weisenburger (Die Grünen – Rosa Liste) hat die Preise jetzt gemeinsam mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk an Eigentümer und die öffentliche Hand verliehen.

Unter Münchens schönsten Häusern ist eine charmante August-Exter-Villa in Pasing, ein Gründerzeithaus in der Mandlstraße in Schwabing, das Gebäude des Kulturreferats in der Burgstraße oder das markante 70er-Jahre Architekten-Haus, in dem das Restaurant Tantris in der Johann-Fichte-Straße 7 residiert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die schönsten Häuser in München: Den Fassadenpreis gibt es seit über 50 Jahren

Der Münchner Fassadenpreis wird schon seit 1970 verliehen. Ausgezeichnet werden meist historische Fassaden mit Stuck und Putz, aber auch einfachere Denkmäler und mustergültig restaurierte 50er-Jahre-Architektur. Einige Kriterien sind: die farbliche Gestaltung, handwerkliche Qualität der Ausführung, der Reichtum der Fassade und die Bedeutung der Fassade für das Münchner Stadtbild.

Die strahlenden Häuser sind ab sofort in einer Schaufensterausstellung der Lokalbaukommission in der Blumenstraße 19 zu sehen. Interessierte können sich dort zudem die kostenlose Fassadenpreis-Broschüre abholen.


Als Digitalversion sind die Siegerhäuser des Wettbewerbs abrufbar unter: stadt.muenchen.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 14.04.2024 17:48 Uhr / Bewertung:

    Die Villa auf Bild 1 war architektonisch schon immer mein Favorit.

  • Xaverl Weissnix am 14.04.2024 13:36 Uhr / Bewertung:

    (Nicht)Erstaunlich, dass kein einziges Haus der neueren Zeit dabei ist! Aber darüber denkt eh keiner nach, also weiter hässliche Schuhschachteln bauen und alles versiegeln

  • Kaiserin am 15.04.2024 13:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Xaverl Weissnix

    In der neueren Zeit gibt's ja meistens nur diese Star Trek Architekur, Weltraum"ästhetik" klar das die ( noch ) nicht in der Liste ist aber wenn es immer mehr Unästheten gibt kommt die auch noch rein.
    Bis auf den Bauernhof finde ich die Häuser auch schön, das 1. Foto ist so richtig ästhetisch aber das kommt auch aus einer Zeit in der der Großteil der Gesellschaft noch Stil und Geschmack hatte!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.