Die Münchner Green City AG ist pleite

Große Umsatzausfälle im Jahr 2021 treiben die Aktiengesellschaft in die Insolvenz. Wie es weiter geht, soll nun ein Insolvenzverwalter klären.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Green City AG baut unter anderem Windräder. (Symbolbild)
Die Green City AG baut unter anderem Windräder. (Symbolbild) © Tom Weller/dpa

München - Wenn es um Beete am Straßenrand, um Radwege oder Klimaschutz geht, dürften viele Münchner den Namen "Green City" schon einmal gehört haben.

Insolvenz der Green City AG nun offiziell

Was manche aber wohl nicht wissen: Neben dem Verein, der Sitzmöbel aufstellt und Lastenräder verleiht, gibt es auch noch eine Green City Aktiengesellschaft, die Windparks und Solaranlagen baut. Diese AG ist pleite. Am Montag hat sie den Insolvenzantrag beim Amtsgericht München gestellt.

Nun wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. "Er wird sich jetzt die wirtschaftliche Ausgangslage genau anschauen und Sanierungsoptionen prüfen", antwortet Martin Betzold, der Pressesprecher der Greencity AG. Was sind die Folgen der Pleite?

Bei der Green City AG sind zirka 120 Mitarbeiter beschäftigt. Zu der Frage, wie es mit ihnen weitergeht, werde der Insolvenzverwalter Stellung nehmen, so Betzold.

Aus für den Windpark im Ebersberger Forst?

Auch, ob die Pleite gleichzeitig das Ende des Windparks, den die Green City AG im Ebersberger Forst plant, bedeutet, kommentiert Betzold nicht. Fünf Windräder wollte Greencity in dem Wald errichten. Erst diesen Mai entschied ein Bürgerentscheid, dass das Projekt weiterverfolgt wird. Nun stehen die konkreten Planungen an.

Hauptanteilseigner (mit etwa 53 Prozent) der AG ist der Greencity Verein. Drohen ihm nun auch Zahlungsschwierigkeiten? Laut einer Pressemitteilung des Vereins habe die Insolvenz keinen Einfluss auf die Arbeit und Handlungsfähigkeit des Vereins: "Wir setzen unsere Aktivitäten uneingeschränkt weiter fort", heißt es dort weiter.

Doch der Verein bedauere die Situation: "Wir haben in den letzten Wochen alle Hebel in Bewegung gesetzt, um diese Entwicklung abzuwenden."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist, war bereits seit Dezember bekannt. Da hatte die AG darüber informiert, dass sie erwartet, dass unter anderem wegen Umsatz- und Ertragsausfällen ein Verlust in Höhe von mehr als der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2021 eingetreten ist.

Der Insolvenzantrag sei nun notwendig geworden, weil bereits weit fortgeschrittene Gespräche mit Investoren nicht abgeschlossen werden konnten, heißt es in einer Pressemitteilung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hundefliege am 26.01.2022 12:50 Uhr / Bewertung:

    Komisch, weil laut "Grünen" ist doch genau das der lukrativste Wirtschaftszweig der Zukunft, oder?

  • luxemburger am 26.01.2022 11:07 Uhr / Bewertung:

    Verrueckt sind nur manche Gruene Idealos

  • Perlacher am 26.01.2022 00:30 Uhr / Bewertung:

    Einfach super wäre es, wenn durch die Pleite dieses Vereins die Verschandelung des Ebersberger Forst mit Windkraftanlagen verhindert werden könnte! Wie kann man nur einen Windpark in den Ebersberger Forst bauen? Sind jetzt alle verrückt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.