Die Isar bekommt einen Winterstrand
München - Goldene Engelchen sollen nirgends hängen, auch "O Tannenbaum" wird wohl eher nicht aus den Musikboxen schallen. Doch weihnachtliche Gefühle dürften auf dem neuen Winter-Kulturstrand an der Corneliusbrücke trotzdem aufkommen.
Die Urbanauten sind optimistisch
Den wollen die Urbanauten ab Mitte November aufbauen. Am Mittwoch wird der Stadtrat den Winterstrand voraussichtlich genehmigen. Grüne und SPD haben in einem Ausschuss bereits zugestimmt. Deshalb kann Benjamin David von den Urbanauten optimistisch sein, dass es klappt.
Die Winter-Version des Kulturstrands
Schon im vergangenen Winter wollte er Künstler auftreten lassen und Glühwein ausschenken. Doch dann waren die Corona-Fallzahlen zu hoch. Für dieses Jahr hat David deshalb seine Pläne wieder aus den Schubladen gezogen: Wenn der Sommer-Kulturstrand nach dieser Woche zu Ende geht, soll ab dem 21. November eine Winter-Version starten - mit Bands und elektronischer Musik, so schildert David das Konzept.
Kein klassischer Weihnachtsmarkt
Damit niemand friert, wird die Bühne beheizt, außerdem soll es Punsch, Suppe und Hütten zum Unterstellen geben. Möglicherweise werden auch Öfen aufgestellt. Zwar soll es kein klassischer Weihnachtsmarkt werden, sagt David. Vorstellbar sei aber, dass Schmuck- und Modedesigner aus dem Viertel ihre Waren anbieten.
Wer Interesse hat, kann sich mit einer E-Mail an benjamin.david@die-urbanauten.de wenden.
- Themen:
- München
- SPD
- Weihnachtsmärkte