Kirchweihdult gestartet: Mandeln, Masken, frohe Münchner

Es ist wieder einmal Kirchweihdult in der Au! Die AZ hat sich zum Wochenende auf dem - fast wieder normalen - Volksfest umgeschaut.
Daniel von Loeper
Daniel von Loeper,
Paul Nöllke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beliebt wie eh und je - das Kettenkarussell.
Beliebt wie eh und je - das Kettenkarussell. © imago/Lindenthaler

München - Drei Mal musste die Auer Dult wegen Corona ausfallen. Doch dieses Wochenende weht wieder der Duft von gebrannten Mandeln und Bratwurst über den Mariahilfplatz. 

Lange Schlange: Besucher am Eingang am Mariahilfplatz.
Lange Schlange: Besucher am Eingang am Mariahilfplatz. © imago images/Lindenthaler

Kirchweihdult: Wenn man sich wegen der Masken nicht so gut versteht

Die Karusselle drehen sich und an den Ständen stapeln sich bemaltes Geschirr, praktische Haushaltswaren und Antiquitäten. Es ist wieder Kirchweihdult - fast so wie immer.

Bärbel und Steve Young mit Enkeln Maria und Lukas.
Bärbel und Steve Young mit Enkeln Maria und Lukas. © Daniel von Loeper

Auf dem Rundgang über die Dult trifft die AZ auf Bärbel und Steve Young mit ihren Enkeln Maria (6) und Lukas (8). "Für uns ist die Auer Dult eigentlich wie immer", sagt Bärbel Young, "allerdings versteht man die Leute nicht so gut, wenn alle Masken tragen müssen."

Kirchweihdult: Eine Plastiktrompete für Ferdi

Denn auch heuer gilt auf dem ganzen Dultgelände Maskenpflicht. Doch trüben kann das die Stimmung nicht: Die Kinder freuen sich über ihre Zuckerwatte, und Enkelin Maria hat an einem Stand sogar eine Barbiepuppe gewonnen.

Christian Müller mit Sohn Ferdi.
Christian Müller mit Sohn Ferdi. © Daniel von Loeper

Ähnlich ist das bei Christian Müller, der mit seinem Sohn Ferdi unterwegs ist. "Wir wohnen ganz in der Nähe und lieben es, zur Dult zu gehen", erzählt Müller, während sein Sohn mit einer kleinen Plastik-Trompete spielt.

Doch einen kleinen Kritikpunkt hat er dennoch: "Die Pommes schmecken diesmal leider nicht so gut", sagt er und mutmaßt: "Vielleicht gehört das zu einer Kirmes dazu, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Essen nicht so passt."

Lesen Sie auch

Sein Sohn habe sich dieses Jahr aber besonders über das Entenangeln gefreut. "Das mit Maske draußen tragen halte ich aber für einen Schmarrn."

Die Stimmung ist trotz Maskenpflicht und manch einer Beschwerde über Pommes am sonnigen Dultwochenende gut. Die Münchner mussten sich während Corona auch in viel Geduld für ihre Dult üben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Schwurblern am 18.10.2021 09:15 Uhr / Bewertung:

    Verstehe den ganzen " Zirkus -Masken auf der Dult nicht"
    Aber manche wollen es einfach nicht kapieren. Die Stände stehen sehr eng zusammen, d.h. dort sind auch mehr Menschen
    dann unterwegs.
    Und wie man sieht, stört es die Menschen gar nicht, den sonst würde die Auer Dult nicht nicht so gut besucht werden.
    Und wem es nicht gefällt, es ist kein Zwang auf die Auer Dult zu gehen.

  • Flaucher am 18.10.2021 06:46 Uhr / Bewertung:

    Habe mich gestern mit einigen Freunden im Biergarten getroffen! Es war auch sehr schön. Kein Anstehen, keine Masken, nette Menschen! Einfach wunderbar.....

  • 60er pauli am 17.10.2021 22:07 Uhr / Bewertung:

    Des liegt aber ned direkt am söder sondern an den referaten die meinen jetzt auf ganz wichtig machen zu müssen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.