Die 50er und 60er in München: Leben, feiern, trauern
München - Erstaunlich, was der Fasching – in den 50er Jahren, wie hier schön zu sehen – für einen Stellenwert gehabt hat. Sogar der Straßenfasching, der mittlerweile, wie der Münchner Fasching insgesamt, ja eher nur noch ein Nischendasein fristet.
Aber wenn wie heutzutage das ganze Jahr über Partys sind, auch und vor allem zur Wiesn, wer braucht da noch den Fasching?
Motto der 50er Jahre: Hurra, wir leben noch
Hurra, wir leben noch – und endlich wieder unbeschwert feiern, war wohl das Motto der 50er Jahre. Da taten es auch mal geflutete Tennisplätze in Großhesselohe, um ein paar Runden mit den Schlittschuhen zu drehen – harten Wintern sei Dank.
Schon deutlich weniger bescheiden gerieten da die 60er Jahre, wie ein Blick in die "Auslage" des BMW-Pavillons beweist, wo Autos auch schon fünfstellige Beträge gekostet haben. Verdammt viel Geld damals.
Zu finden sind diese und noch viel mehr Bilder, die wahre Foto-Schätze aus München sind, in dem sehr empfehlenswerten Buch "München farbig, 1946 – 1965, Vom Trümmerfeld zum U-Bahnbau", erschienen im Franz Schiermeier Verlag München zum Preis von 34 Euro.
Erhältlich ist das Buch im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag: www.franz- schiermeier-verlag.de, Waltherstr. 28, 80337 München, 089 599 477 51
Lesen Sie hier: 50er und 60er Jahre in München: Ganz schön mobil
Lesen Sie hier: Rechts der Isar - 1948 bis 1966
- Themen:
- Klinikum rechts der Isar
- Oktoberfest