Der Tod und die Münchner Volkshochschule

München - Ein leichtes Thema ist es nicht, das wissen sie natürlich bei der Münchner Volkshochschule: das Sterben. Oder eher: der Umgang mit dem Gedanken ans Sterben.
Nicht nur trotzdem, sondern gerade deshalb hat die MVHS dieses Thema als kleinen Schwerpunkt gesetzt für die Offene Akademie des Herbst-und-Winter-Kursprogramms: "Mitten im Leben – über Sterben und Tod". "Wir wollen die Tabus dieses Themas brechen und neue Pfade erschließen", sagt Irmengard Matschunas von der VHS.
Die Angebote zur politischen Bildung sind sehr gefragt
Um die gelassene Haltung zur eigenen kurzen Lebensspanne soll es da in 33 Veranstaltungen gehen, und um die Kostbarkeit des Lebens Anderer – unter anderem mit der Filmvorführung von Michael Hanekes "Liebe" über ein älteres Ehepaar und einen Schicksalsschlag, einem Vortrag der Psychologin und Therapeutin Verena Kast zum Trauern als psychischen Prozess (29. November) und dem Vortrag "Was kommt danach?" (14. Dezember) von Bertram Stubenrauch, Lehrstuhlleiter für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der LMU – aber auch mit praktischen Veranstaltungen, zum Beispiel zu Patientenverfügungen.
Den mehrfach Oscar-nominierten Film "Liebe" von Michael Haneke zeigt die VHS am 3. November. Foto: Verleih
Außerdem gibt es heuer in der Offenen Akademie auch politisch viel zu sehen und zu hören: Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Interessentenzuwachs von 20 Prozent im Angebot der politischen Bildung, entsprechend breitgefächert ist dieser Bereich – zum Beispiel mit der Reihe "Migration findet Stadt" über die Bedeutung von Zuwanderung für München, die Gesprächsreihe "Politik der Woche" mit Alt-Oberbürgermeister Christian Ude, für die unter anderem schon Linke-Politiker Gregor Gysi zugesagt hat, oder mit den sieben Veranstaltungsteilen von "re:start Europe" über Gegenwart und Zukunft Europas.
Lesen Sie hier: Euthanasie-Gehirne - Die dunkle Seite der Medizin
Außerdem gibt es eine Dialogreihe mit dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl, etwa über die Grenzen des Wissens, welche Zukunft wir uns noch zutrauen und die Frage nach der Willensfreiheit (15. November, 24. Januar, 14. Februar und 1. März) im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke.
Auch die mehr als 8.000 Kurse und Veranstaltungsangebote der VHS, die ab Ende September stattfinden, sind ab jetzt online, persönlich, telefonisch und schriftlich buchbar.
Darunter zum Beispiel nach einer Pause nun wieder neue Einsteigerkurse für Isländisch, ein Slow-Food-Kochkurs in italienischer Sprache, der Kurs "Niederländisch zum Verlieben" mit dem niederländischen Star-Buchautoren Mano Bouzamour zu Gast (26. September) und zum zweiten Mal einem eigenen Programm aus allen Bereichen in englischer Sprache ("MHVS in English").