Der Münchner Wohnungsmangel in Zahlen

Dass der Münchner Wohnungsmarkt extrem angespannt ist, ist hinlänglich bekannt. Einige Zahlen zeigen das komplette Ausmaß der Wohnungsknappheit.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schön wohnen – geht auch in München, wenn man es sich leisten kann.
Nicolas Armer/dpa Schön wohnen – geht auch in München, wenn man es sich leisten kann.

München - Das Wohnungsproblem ist nicht nur ein gefühltes. Sondern auch eines, das sich mit vielen Fakten untermauern lässt.

Diese Zahlen werden vom Sozialpolitischen Forum genannt:

  • Um 290.000 hat sich die Einwohnerzahl in München seit 2010 erhöht, ein extremer Anstieg.
  • Die Zahl der Wohnungen ist nur um 45.000 angewachsen, kein extremer Anstieg.
  • Mehr als 25.000 geförderte Wohnungen sind seit 2010 in der Stadt verloren gegangen: durch Abriss, Bindungsablauf oder Luxussanierung.
  • 14.000 Menschen sind in der Stadt München für geförderte Wohnungen mit Dringlichkeit vorgemerkt. Wöchentlich kommen 2.400 dazu.
  • Seit 2008 hat sich die Wohnungslosigkeit vervierfacht: Auf rund 9.000 Wohnungslose, davon 646 Kinder.
  • Seit 1980 sind die Münchner Grundstückspreise um mehr als 500 Prozent gestiegen.

Lesen Sie auch: Münchner Mieterstammtisch wehrt sich gegen den Preiswahnsinn

Lesen Sie hier: AZ-Interview - "Bezahlbarer Wohnraum nur noch mit der SEM"

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.