Demo gegen Polizeiaufgabengesetz in München: Kundgebung am Marienplatz

Am Donnerstag findet eine Großdemonstration gegen das höchst umstrittene Polizeiaufgabengesetz statt. Mehrere Tausend Menschen werden in der Münchner Innenstadt erwartet – alle Informationen zur Veranstaltung.
von  AZ
Die Gründungsmitglieder des Bündnisses "noPAG – Nein zum neuen Polizeiaufgabengesetz" auf dem Marienplatz.
Die Gründungsmitglieder des Bündnisses "noPAG – Nein zum neuen Polizeiaufgabengesetz" auf dem Marienplatz. © Sven Hoppe/dpa

München - Der kommende Feiertag ist großer Demonstrationstag in München: Am Donnerstag findet eine Demo gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG) in München statt. Über 80 Organisationen und Parteien haben sich zum Bündnis "noPAG - Nein! zum neuen Polizeiaufgabengesetz Bayern" zusammengeschlossen. Rund 10 000 Teilnehmer erwarten die Organisatoren.

Die Polizei geht davon aus, dass die Demonstranten friedlich bleiben. "Alles andere würde den Protest ad absurdum führen", sagt Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins. Die Polizei ist mit 750 Beamten im Einsatz.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Demo gegen das PAG: Beginn um 13 Uhr am Marienplatz

Start der Kundgebung am Marienplatz ist um 13 Uhr – als Redner sind unter anderem Natascha Kohnen (SPD), Katharina Schulze (Grüne) und Claudia Stamm (MUT) vor Ort. Nach dem Auftakt am Marienplatz führt die Route des Demozugs durchs Tal zum Isartorplatz, über den Altstadtring hin zur Ludwigstraße und schließlich zum Odeonsplatz. Dort gibt es dann die Abschlusskundgebung von 15 bis 17 Uhr. 

Großdemo gegen das PAG: Die Route des Demozugs im Detail:

  • Marienplatz (Start)
  • Isartorplatz
  • Thomas-Wimmer-Ring
  • Karl-Scharnagl-Ring
  • Franz-Josef-Strauss-Ring
  • Prinz-Carl-Palais
  • Von-der-Tann-Straße
  • Ludwigstraße
  • Odeonsplatz (Abschlusskundgebung)

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Das Polizeiaufgabengesetz – darum geht's

Durch das neue Polizeiaufgabengesetz sollen Ermittler mehr Befugnisse bekommen, zum Beispiel bei der präventiven Überwachung der Bürger, also noch bevor eine Straftat oder Ähnliches passiert ist. Damit verschwimmen die Aufgaben zwischen Polizei und Geheimdienst, sagen Kritiker. (Einen ausführlichen Bricht finden Sie hier: Das ist das Polizeiaufgabengesetz)

Lesen Sie auch: CSU will Protestfront gegen Polizeiaufgabengesetz zerschlagen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.