Debatte um Brustgrapschen bei Julia-Statue: Aberglaube oder Sexismus?

Um die Julia-Statue am Marienplatz und ihre glänzende Brust ist eine Sexismus-Debatte entbrannt. Eine Stadträtin fordert ausgleichende Gerechtigkeit.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Julia-Statue am Marienplatz.
Die Julia-Statue am Marienplatz. © imago/Joko

München - Die Statue von Shakespeares Tragödien-Heldin Julia Capulet am Marienplatz sorgt für Aufsehen – vielmehr ihr Busen. Seit vielen Jahren fassen Passanten der Bronzestatue an die rechte Brust, weil sie sich davon Glück in der Liebe versprechen.

Harmloser Aberglaube oder Sexismus? Eine Frage, mit der sich die Stadt näher befassen will. 2022 plant das Kulturreferat ein internationales Symposium und drei Kunstprojekte – allerdings nicht nur zur Statue der Julia, sondern zu belasteten Denkmälern allgemein. Es gehe auch um Themen wie Nationalismus, Demokratiefeindlichkeit, Militarismus, Kolonialismus, hegemoniale Männlichkeitsbilder oder Unterrepräsentation von Frauen und Diversität, heißt es in der Ausschreibung für den Kunstwettbewerb.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Julia-Statue war ein Geschenk der Stadt Verona

Als Ort wird darin auch die Julia-Statue vorgeschlagen, ein Geschenk der italienischen Stadt Verona. Sie erinnert an die Liebe zwischen Romeo und Julia, die in William Shakespeares Tragödie so tragisch endet. Seitdem wurde Julias Brust schon so oft betatscht, dass sie golden glänzt.

Die Stadträtin Marie Burneleit (Die PARTEI) hätte gerne ausgleichende Gerechtigkeit. Direkt daneben fehle eine Statue mit dem männlichen Geschlecht zugeschriebenen Körperteilen. "RUB ME TOO" nennt Burneleit ihre Idee, "mit bronzenem Penis oder Lendenschurz vielleicht, an dem sich Frauen* zum Glück (in der Liebe) reiben können".

Stadträtin Marie Burneleit (Die Partei).
Stadträtin Marie Burneleit (Die Partei). © Sigi Müller

Schon 2018 prangte hinter der Figur ein Plakat mit dem Schriftzug "#MeToo". "Auch das Anfassen an unpassenden Körperstellen kann für Menschen eine Form sexueller Belästigung sein", hatte damals die Urheberin Lea Thurner der "Süddeutschen Zeitung" die Aktion erklärt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig aus Bayern am 19.08.2021 09:36 Uhr / Bewertung:

    Wenn ich mir vorstelle, wenn Elisabeth Schwarzhaupt so ein Thema aufgemacht hätte. Oder Strauss.

  • Ludwig aus Bayern am 18.08.2021 15:04 Uhr / Bewertung:

    Ich finde es schockierend, wie leichtfertig man heute in die persönlichste Lebensgestaltung hineinregieren will. Partout erzwingen will, was die Leute doch tunlichst selbst entscheiden sollten.

    Aber wenn wir schon einmal dabei sind: Was haben eigentlich diejenigen im Sinn, die dem Schwein vor dem Jagdmuseum ans Geschlecht greifen?

  • Der wahre tscharlie am 18.08.2021 14:08 Uhr / Bewertung:

    Da "Die Partei" eine Satirepartei ist, werden sich die Leute vermutlich alle kugeln vor Lachen, wie ernsthaft hier alle auf das Thema einsteigen grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.