Debakel um die zweite Stammstrecke: Was wusste die Stadt?

Trägt das Rathaus eine Mitschuld, dass die Stammstrecke so lange dauert? Diese Frage stellt der Landtag. Und ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung muss sich rechtfertigen. Ihm seien die vielen Umplanungen komisch vorgekommen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Baustelle am Marienhof für die Zweite Stammstrecke. Sie ist die tiefste in Deuschland, sagt die Bahn.
Die Baustelle am Marienhof für die Zweite Stammstrecke. Sie ist die tiefste in Deuschland, sagt die Bahn. © Wolfgang Maria Weber/imago

München - Die Zweite Stammstrecke wird viel später fertig. Die Bahn rechnet mit 2035 oder 2037. Und die Röhre wird viel teurer. Rund sieben Milliarden Euro soll sie kosten. Was wusste die Stadt München von diesem Debakel?

Bis September hatte die Stadt wohl keine Infos

Dazu hat der Untersuchungsausschuss des Landtags am Donnerstag einen Ingenieur aus dem Baureferat befragt. Ralf Wulf (63) ist seit vielen Jahren mit der Zweiten Stammstrecke befasst, vor allem dort, wo es Schnittstellen zu den Plänen der Stadt gibt – wie bei der U9, die auch am Hauptbahnhof halten soll. Er stellte klar: Bis zum September 2022 habe die Stadt keine Infos von der Bahn zu Zeit- und Kostenplänen erhalten.

Erste Verdachtsmomente

Er habe sich aber schon davor, wenn neue Umplanungen auf seinem Schreibtisch landeten, immer wieder gedacht, dass das so nicht mehr stimmen könne. Doch das seien eigene Schlussfolgerungen gewesen. Zum Beispiel gab es Umplanungen am Ostbahnhof. Statt am Orleansplatz soll der neue S-Bahnhalt an der Friedenstraße liegen. Wulf hält die Neuplanungen zwar für richtig. Aber auch eine Präsentation der Bahn zeigt, dass vor allem der Abschnitt im Osten Probleme macht.

Lesen Sie auch

Es fehlt noch ein Beschluss

Noch gibt es für diesen Teil der Strecke keinen Planfeststellungsbeschluss. Dieser ist rechtlich zwingend notwendig, damit es mit dem Bau losgehen kann. Die Bahn rechnet damit, dass der Beschluss Ende 2023 vorliegt. Bis zum Baubeginn wird dann noch über ein Jahr vergehen. Erst im Februar 2025 rechnet die Bahn damit, dass es los geht.

2035 soll der Abschnitt fertig sein und in Betrieb genommen werden können, heißt es in den Unterlagen. 1,3 Milliarden Euro soll er laut den jüngsten Kalkulationen der Bahn kosten, die allerdings mit Preisen aus dem Jahr 2021 berechnet sind.

Lesen Sie auch

Am Marienhof ist die tiefste Baustelle Deutschlands

Am Marienhof leiste die Bahn "Pionierarbeit" – so steht es in den Unterlagen. Es sei die tiefste Baustelle Deutschlands. Gleichzeitig befindet sie sich mitten in der Innenstadt – ganz in der Nähe von "hochsensiblen Bauwerken" wie der Frauenkirche. Ingenieur Wulf aus dem Baureferat erinnert sich, dass es auch hier Umplanungen gegeben hat. Allerdings glaubt er, dass diese für die Kosten und für den Zeitablauf nicht relevant gewesen sein dürften.

Ist eine U9-Integration unverantwortlich?

Auch die U9 in die Planungen zu integrieren, ist seiner Ansicht nach nicht maßgeblich verantwortlich. Damals sei man von einer Verzögerung von 2026 auf das Jahr 2028 ausgegangen. Allerdings präsentieren ihm Landtagsabgeordnete eine Sprachregelung die Oberbürgermeister, Bauministerium und Bahn getroffen haben. In dieser steht, dass sich der Umfang für das U9-Vorhaltebauwerk seit Planungsbeginn vervierfacht habe. Wulf stellte klar, dass er diese Sprachregelung nicht kenne – und auch nicht glaubt, dass das so stimmt.

Lesen Sie auch

Im Westen geht es voran

Zumindest für die hohen Kosten ist das U9-Vorhaltebauwerk in jedem Fall nicht verantwortlich. Die 458 Millionen Euro, die es kosten soll, muss nämlich die Stadt tragen. Am besten kommt die Bahn mit dem oberirdischen Abschnitt der Stammstrecke im Westen voran. Ein Bahnsteig in Laim soll im Herbst dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Der gesamte Abschnitt soll 2026 fertig sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • DonBobby am 28.04.2023 19:35 Uhr / Bewertung:

    "Und dann kann man mal schauen wer schneller fertig wird"

    Kommt darauf an, wer in Ihren 99 Jahren dann für anfallende Reparaturen gerade stehen muss.

  • Der wahre tscharlie am 28.04.2023 16:51 Uhr / Bewertung:

    Das Resümee lautet also, die Stadt ist aus dem Schneider.

  • So so am 28.04.2023 09:21 Uhr / Bewertung:

    Ich würde als Stadt die Bahn mit der zweiten Stammstrecke weiterwursteln lassen und zusätzlich eine chinesische oder amerikanische Firma suchen um einen S-Bahn Ring zu bauen. Gibt ja hier zB.: eine nette Idee: http://studie2016.ringbahn.de
    Und wenn man jetzt kein Geld hat, dann als PPP Projekt. Nachdem Motto ihr baut den Ring und bekommt dafür für 99 Jahre die Einnahmen.
    Und dann kann man mal schauen wer schneller fertig wird, vielleicht würde sich der Bau der DB sogar wieder etwas beschleunigen, wenn nebenan in dreifacher Geschwindigkeit gebaut wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.