Das ist das (Deutsche) Museum der Zukunft

Seit Oktober läuft die Beräumung im Deutschen Museum – eine Zwischenbilanz.
von  Carolin Fröhlich
Neu: das Preisträger-Modul „Lupine“.
Neu: das Preisträger-Modul „Lupine“. © Deutsches Museum

Seit Oktober läuft die Beräumung im Deutschen Museum – eine Zwischenbilanz.

München - Auf zu neuen Welten“ – unter diesem Motto sollen bis 2019 mehr als 50 Ausstellungen und etwa 8000 Exponate im Deutschen Museum modernisiert oder komplett neu erdacht werden.

Bis jetzt läuft das Projekt wie geplant: Drei Monate sind seit Sanierungsbeginn vergangen, „ziemlich genau ein Drittel der Exponate abtransportiert“, freut sich Tatjana Kessler vom Sammlungsmanagement des Deutschen Museums. Bis Juli sollen die restlichen zwei Drittel ausziehen, dann kann mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden.

Lesen Sie hier: Seit 40 Jahren - Erste Hilfe fürs Museum

Aktuell wird zusätzlich zur Beräumung eine Hochwasserdichtwand rund um das Gebäude errichtet und die Ufermauer saniert. Trotz Mammut-Bauprojekt bleibt das Museum geöffnet. Dass das geht, zeigen die Besucherzahlen: Trotz Beräumungsstart im Oktober 2015 besuchten 241 877 Menschen das Museum im vierten Quartal – 2014 waren es zum selben Zeitpunkt etwas weniger: 234 731 Besucher.

 

Welche Erneuerungen 2016 zu erwarten sind

 

Ausstellung „Deutscher Zukunftspreis“ (Eröffnung: am Mittwoch) Die sogenannte „Hall of Fame“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, wurde gestern als erste Ausstellung in neuer Form wiedereröffnet. Zu finden ist sie jetzt oberhalb des ZNTs (Zentrum Neue Technologien). Seit 2006 werden dort die Gewinnerprojekte des Deutschen Zukunftspreis ausgestellt. Dieser wird im Bundespräsidenten verliehen und ehrt Projekte mit hoher wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit gestern neu zu sehen: Die Innovation „Lebensmittelzutaten aus Lupine“, der Preisträger 2014.

Das neue Kinderreich (Eröffnung: Mai) Statt wie zuvor im Keller unter der Luftfahrtausstellung, finden Sie das Kinderreich, das im Jahr fast 200 000 Besucher zählt, ab Mai im Erdgeschoss hinter dem Eingang zum Bergwerk.

Lesen Sie hier: Kongresshalle wird zur Event-Location - Gaudi und Tralala

Die Experimentierwerkstatt (Eröffnung: April) Hier können Sie bereits seit letztem Dezember auf dem Weg durch die Physikabteilung (Ebene 1) 3-D-Drucker ausprobieren. Mit dem Schwerpunkt „Optik“ wird dort ab Mitte April nicht nur gebastelt und getüftelt, es wird auch Workshops geben. Später sollen weitere Themen folgen wie Mechanik, Werkstoffe, Elektrotechnik und Elektronik.

Dauerausstellung „Gesundheit“ (geplant 2019) Unter dem Dach des Südflügels plant das Museum ein ganz besonderes Exponat: Im „Körper“ eines riesigen Menschen lernen Sie dort von Herz und Kreislauf bis hin zur Orthopädie die wesentlichen Bestandteile des menschlichen Körpers kennen. Für Kinder wird es eine eigene „Erzählspur“ geben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.